Wählergemeinschaft GFL - GEMEINSAM FÜR LÜNEN e.V.
BARRIEREFREIHEIT

BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website gfl-luenen.de.

Bei der Wählergemeinschaft GFL – Gemeinsam für Lünen e.V. setzen wir uns dafür ein, unsere digitale Präsenz für alle Nutzer so barrierefrei und inklusiv wie möglich zu gestalten – einschließlich für Menschen mit Behinderungen. Unser Ziel ist es, die Benutzerfreundlichkeit von gfl-luenen.de zu verbessern und ein barrierefreies Erlebnis für alle zu unterstützen, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder den verwendeten Technologien.

Unser Ansatz zur Barrierefreiheit

Wir orientieren uns an den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), die international anerkannte Standards für digitale Barrierefreiheit definieren. Auch wenn eine vollständige Konformität nicht immer garantiert werden kann, streben wir an, Verbesserungen umzusetzen, wo dies möglich ist, und überprüfen regelmäßig barrierebezogene Aspekte unserer Website. Barrierefreiheit ist ein fortlaufender Prozess, und wir sind bestrebt, das Nutzererlebnis kontinuierlich zu verbessern, während sich Technologien, Standards und Nutzerbedürfnisse weiterentwickeln.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Diese Website ist mit den Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) teilweise vereinbar.

Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit

Zur Unterstützung der Barrierefreiheit setzen wir webbasierte Technologie mit folgenden Funktionen ein:

  • Anpassbare Textgröße und Kontrasteinstellungen
  • Hervorhebung von Links und Text zur besseren Sichtbarkeit
  • Vollständige Tastaturnavigation der Toolleisten-Oberfläche
  • Schnellstart über Tastenkombination: Alt + . (Windows) oder ⌘ + . (Mac)
  • KI gestützte Vorlesefunktion
  • Lesehilfen (Linien, Hervorhebungen, Markierungen)
  • Grafische Anpassungen für das Seiten-Layout
  • Farb- und Anzeigeanpassungen

Bitte beachten Sie Folgendes:

  • Die Verfügbarkeit und Wirksamkeit dieser Funktionen hängen von der Konfiguration und laufenden Wartung der Website ab.
  • Die Nutzung dieser Technologie stellt eine ergänzende Maßnahme dar, ersetzt jedoch keine vollständige barrierefreie Gestaltung.
  • Auch wenn wir bestrebt sind, Barrierefreiheit zu gewährleisten, können wir nicht garantieren, dass jeder Teil von gfl-luenen.de jederzeit vollständig barrierefrei ist. Einige Inhalte können von Dritten bereitgestellt werden oder durch technische Einschränkungen außerhalb unserer Kontrolle beeinflusst sein.

Nicht barrierefreie Inhalte

Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind nicht barrierefrei:

  • Einige unserer PDF-Dokumente sind nicht barrierefrei. Wir bemühen uns, zeitnah eine verbesserte Version oder barrierefreie Alternativen zur Verfügung zu stellen.
  • Einige Bilder auf unserer Website verfügen derzeit nicht über beschreibende Alternativtexte. Dadurch kann es zu Einschränkungen bei der Nutzung durch Screenreader-Nutzer:innen kommen. Wir arbeiten daran, diese Inhalte schrittweise mit geeigneten Alternativtexten zu versehen, um die Zugänglichkeit für alle Nutzer:innen zu verbessern.
  • Einige Bereiche unserer Website weisen nicht optimale Farbkontraste auf, insbesondere bei Texten auf farbigen Hintergründen oder bei grafischen Elementen. Dies kann die Lesbarkeit für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen einschränken. Wir sind bemüht, die Kontraste gemäß den Anforderungen der WCAG 2.1 (AA) zu verbessern und planen entsprechende Anpassungen im Rahmen kommender Designüberarbeitungen.

Feedback und Kontakt

Wir freuen uns über Ihr Feedback. Wenn Sie auf Barrieren stoßen oder Verbesserungsvorschläge haben, kontaktieren Sie uns bitte: E-Mail: info@gfl-luenen.de. Wir sind bestrebt, alle Anfragen zu prüfen und innerhalb von 3–5 Werktagen zu antworten. Wenn Sie Unterstützung beim Zugriff auf Teile dieser Website benötigen, stellen wir auf Anfrage gerne alternative Zugangswege bereit.

Durchsetzungsverfahren

Wenn Sie innerhalb von sechs Wochen keine zufriedenstellende Antwort auf Ihre Mitteilung oder Anfrage zur Barrierefreiheit erhalten, richten Sie Ihre Anfrage an die
Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF)
Ihre Anfragen richten Sie bis zur formalen Errichtung der MLBF an:
MLBF (in Errichtung)
c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt
Postfach 39 11 55
39135 Magdeburg
Telefon: +49 391 567 6970
E- Mail: MLBF@ms.sachsen-anhalt.de

Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 5. Juli 2025 erstellt und am 24. September 2025 zuletzt überprüft.

    Wir freuen uns auf Post von Dir!


    Die Übermittlung von persönlichen Daten erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung.


    Loading...

    GFL • Annette Torba

    Annette Torba

    Wer ich bin:

    • Ich bin Annette Torba, verlobt, Mutter von zwei Söhnen
    • Seit Anfang 2025 lebe ich in Lünen-Mitte, davor 25 Jahre in Brambauer
    • Beruflich arbeite ich als Integrationskraft bei der Lebenshilfe – der direkte Kontakt mit Menschen und das Miteinander im Alltag sind für mich Herzenssache.

    Mein Lieblingsplatz in Lünen:

    • Ob im Cinestar beim Kinofest, in unserem Garten, an der Lippe, in den Parks oder bei den Sehenswürdigkeiten – Lünen bietet viele Orte zum Entdecken, Entspannen und Begegnen.

    Warum ich kandidiere

    • Weil mich die Freundlichkeit und Offenherzigkeit der Menschen berührt. Ich möchte dazu beitragen, Lünen weiterhin zu einem Ort der Begegnung für alle Kulturen und Generationen zu entwickeln.

    Wofür ich stehe:

    • Für ein gerechtes Miteinander von Politik und Bürgerschaft – und für einen nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.

    Meine Herzensthemen::

    • Ein sauberes, lebenswertes Lünen für alle Generationen
    • Bekämpfung von Armut und Wohnungslosigkeit
    • Stärkung von Familien & bessere Freizeitangebote für Jugendliche
    • Klimaschutz vor der eigenen Haustür
    • Erhalt & Förderung der Kulturangebote
    • Verbesserter ÖPNV & sichere Radwege

    Wo trifft man mich:

    • Beim Einkaufen oder im Gespräch mit Nachbar:innen, im Schwimmbad oder beim Chor.
    GFL • Volker Kawalek

    Volker Kawalek

    Wer ich bin:

    • ich bin Volker Kawalek
    • 62 Jahre, verlobt und Vater eines Sohnes
    • Seit Anfang 2025 lebe ich in Lünen-Mitte, zuvor in verschiedenen Stadtteilen in Lünen
    • Beruflich arbeite ich als technischer Angestellter

    Mein Lieblingsplatz in Lünen:

    • Die Kinosessel im Cineworld, beim Kinofest, die Lippe mit ihren Fußgängerbrücken, unser Garten sowie die umliegenden Parks.

    Warum ich kandidiere

    • Weil mir wichtig ist, dass alle Kinder und Jugendlichen gute Bildungschancen bekommen und Familien auf verlässliche Betreuung bauen können. Lünen soll zudem ein Ort sein, an dem Kultur und Sport für alle Generationen selbstverständlich dazugehören.

    Wofür ich stehe:

    • Für ein gerechtes Miteinander von Politik und Bürgerschaft sowie einen nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.

    Meine Herzensthemen::

    • Erhalt von Grünflächen
    • Sicherer Verkehr für alle

    Wo trifft man mich:

    • Im Kino oder in der Fußgängerzone in Lünen.
    GFL • Sandra Horn

    Sandra Horn

    Wer ich bin:

    • Ich bin Sandra Horn
    • 53 Jahre alt
    • seit 30 Jahren in einer festen Partnerschaft und Mutter eines erwachsenen Sohnes
    • Seit fast drei Jahrzehnten ist Lünen mein Zuhause
    • Beruflich unterrichte ich Musik und Sport an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule
      und bin außerdem als freischaffende Musikerin aktiv
    • In meiner Freizeit liebe ich Sport, Natur und Kultur – am liebsten alles in guter Mischung

    Mein Lieblingsplatz in Lünen:

    • Überall dort, wo Wasser ist – ob Lippe, See oder Kanal.

    Warum ich kandidiere

    • Weil mir wichtig ist, dass alle Kinder und Jugendlichen gute Bildungschancen bekommen und Familien auf verlässliche Betreuung bauen können. Lünen soll zudem ein Ort sein, an dem Kultur und Sport für alle Generationen selbstverständlich dazugehören.

    Wofür ich stehe:

    • Mehr Qualität und Verlässlichkeit in Kita & OGS
    • Moderne Schulen mit guter Digitalisierung
    • Attraktive Freizeitangebote in Musik, Sport und Theater

    Meine Herzensthemen::

    • Kinder, Jugendliche und Familien stärken – mit guter Bildung, moderner Ausstattung und einem vielfältigen Angebot in Kultur und Sport.

    Wo trifft man mich:

    • An der Geschwister-Scholl-Gesamtschule, beim Radfahren durch Lünen oder bei Kulturveranstaltungen.
    GFL • Reinhard Schulz

    Reinhard Schulz

    Wer ich bin:

    • Ich bin Reinhard Schulz
    • 69 Jahre alt, verwitwet
    • Vater einer Tochter und seit 9 Monaten stolzer Opa
    • Geboren und aufgewachsen in der Geist, lebe ich nun seit über 60 Jahren in Brambauer
    • Bevor ich mich in meinen Ruhestand verabschiedete, arbeite ich als Mitarbeiter des Stadtplanungsamtes einer benachbarten Großstadt
    • Seit 2009 bin ich als sachkundiger Bürger in den Ausschüssen Stadtentwicklung und Sicherheit und Ordnung tätig

    Mein Lieblingsplatz in Lünen:

    • Auf der Halde Tockhausen in Brambauer bin ich gern. Dort laufe ich regelmäßig meine Nordicwalking-Runden.

    Warum ich kandidiere

    • Ich möchte mich für die positive Weiterentwicklung von Brambauer einsetzen – mit einem besonderen Blick auf ein sauberes, sicheres und lebenswertes Stadtbild.

    Wofür ich stehe:

    • Gute Bildungschancen – von der Kita bis zur weiterführenden Schule
    • Stärkung von Sport- und Freizeitangeboten
    • Verbesserung des Radverkehrs
    • Förderung und Wertschätzung des Ehrenamts

    Wo trifft man mich:

    • Bei Gesprächen mit Nachbarn, in Brambauer unterwegs oder im Austausch mit Vereinen und Initiativen.
    GFL • Ivonne Exner

    Ivonne Exner

    Wer ich bin:

    • Ich bin Ivonne Exner
    • 48 Jahre alt, verheiratet
    • Mutter von zwei Kindern
    • und lebe seit 2002 mit meiner Familie in Brambauer
    • Beruflich bin ich Unternehmerin und Fraktionsmitarbeiterin – immer mit vielen Ideen im Kopf und voller Energie.

    Mein Lieblingsplatz in Lünen:

    • Überall dort, wo engagierte Menschen aufeinandertreffen.
    • Denn dort entsteht Veränderung.

    Warum ich kandidiere

    • Ich lebe, arbeite und erziehe meine Kinder hier in Brambauer. Ich will, dass wir gemeinsam nach vorne schauen, anpacken und uns wieder stärker für unser Zuhause einsetzen – statt nur über Missstände zu reden.

    Wofür ich stehe:

    • Für unverbesserlichen Optimismus.
    • Ich will jeden Ort und Moment ein bisschen besser hinterlassen, als ich ihn vorgefunden habe.

    Meine Herzensthemen:

    • Bildung und Sport – sie fördern Respekt, Toleranz und Zusammenhalt.

    Wo trifft man mich:

    • Montags in der GFL-Geschäftsstelle
    • ansonsten im Stoffladen in Brambauer
    • und überall dort, wo nette Menschen zusammenkommen
    • Das kann heute der BV Brambauer, morgen das Brunnenfest und übermorgen der Volkspark in Brambauer sein.
    GFL • Thomas Arold

    Thomas Arold

    Wer ich bin:

    • Ich bin Thomas Arold, 60 Jahre alt,
    • gebürtiger Brambaueraner
    • seit 37 Jahren verheiratet und Vater eines Kindes
    • Nach meiner Ausbildung zum Maler war ich lange als Beamter bei der Berufsfeuerwehr tätig
    • inzwischen bin ich im wohlverdienten Ruhestand, aber alles andere als inaktiv.

    Mein Lieblingsplatz in Lünen:

    • Mein Garten
    • der Volkspark in Brambauer
    • und natürlich die Freiwillige Feuerwehr
    • Orte, an denen ich mich wohlfühle und mit anpacke

    Warum ich kandidiere

    • Weil ich weiß, wie wichtig ehrenamtliches Engagement, grüne Naherholungsräume und ein starkes Miteinander in einem Stadtteil sind.
      Dafür möchte ich mich einsetzen – aus Überzeugung und mit Erfahrung.

    Wofür ich stehe:

    Für das, was Lünen zusammenhält:

    • Ehrenamt fördern
    • Grünflächen erhalten
    • Gemeinschaft stärken

    Meine Hobbys:

    • Fahrrad fahren
    • Handwerken
    • Freunde treffen
    • und mit voller Überzeugung: die Freiwillige Feuerwehr.

    Wo trifft man mich:

    • Im Volkspark Brambauer
    • bei der Freiwilligen Feuerwehr
    • oder bei Gesprächen in der Nachbarschaft.
    GFL • Kunibert Kampmann

    Kunibert Kampmann
    Mitglied im Rat der Stadt Lünen

    geb. 1954, verheiratet. 2 Kinder

    Beruf

    • Sonderschulrektor im Ruhestand

    Ziele

    • Mein Schwerpunkt liegt im familienpolitischen, bildungspolitischen und im Bereich der Jugendhilfe
    • Schaffung und Erhalt einer bürgernahen Lebens- und Wohnsituation
      Dazu gehört konkret:

      • Versorgung mit bezahlbaren Wohnraum
        Weiterentwicklung und Optimierung der Beratungs- und Unterstützungsangebote für Kinder, Jugendliche und ihre Familien
      • Erhalt und Optimierung der Freizeit- und Bildungsangebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien (Sicherstellung und Optimierung des Schul-, Vereins- und Breitensports, Erhalt und Optimierung der Volkshochschule (VHS), Sicherstellung und Weiterführung eines geordneten Musikschulbetriebes, Erhalt des Theaters, des Museums, der Büchereien)
      • Qualifizierte und bedarfsgerechte Ausgestaltung der Kindertagesbetreuung
      • Sicherstellung und Optimierung des Schul- und Unterrichtsbetriebes durch den öffentlichen Schulträger Stadt Lünen
      • Qualifizierte und bedarfsgerechte Ausgestaltung und Betrieb von OGS–Plätzen
        Konkret: Schaffung von bedarfsgerechten und ausreichend vielen Plätzen für die Versorgung von Grundschulkindern da ab dem Schuljahr 2026/2027, beginnend ab dem 1. Schuljahr, ein Rechtsanspruch auf Betreuung besteht
      • Übergangsgestaltung Schule – Beruf
    • Planung, Begleitung und Umsetzung von integrationsfördernden Maßnahmen
    • Optimierung des Flüchtlingskonzeptes der Stadt Lünen
    • Förderung der gleichberechtigten politischen und gesellschaftlichen Teilhabe aller Bürger Förderung der gleichberechtigten politischen und gesellschaftlichen Teilhabe aller Bürger

    Gremien und Ausschüsse

    • Rat der Stadt Lünen
    • Haupt- und Finanzausschuss
    • Ausschuss für Bildung und Sport
    • Jugendhilfeausschuss
    • Vorsitzender des Ausschusses Bürgerservice, Soziales und Ehrenamt
    • Sprecher des Beirates für Flüchtlingsfragen
    • Mitglied im Integrationsrates
    • Mitglied im Behindertenbeirat

    Arbeitsgruppen

    • Jugendhilfe
    • Bildung und Sport
    • Bürgerservice
    • Soziales und Ehrenamt
    GFL – GEMEINSAM FÜR LÜNEN e.V.

    IMPRESSUM

    Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes (V.i.S.d.P.):
    Wählergemeinschaft GFL – GEMEINSAM FÜR LÜNEN e.V.
    Rechtsform: eingetragener Verein (e.V.)
    Registergericht: Amtsgericht Dortmund
    Vereinsregisternummer: 20748

    Vertreten durch den geschäftsführenden Vorstand
    Wählergemeinschaft GFL – GEMEINSAM FÜR LÜNEN e.V.
    Münsterstr. 1d
    44534 Lünen
    Fon: 02306 30 174 77
    Fax: 02306 30 174 61
    E-Mail: info@gfl-luenen.de

    Vertretungsberechtigt:
    Prof. Dr. Johannes R. Hofnagel

    WFU • Margarethe Strathoff

    Margarethe Strathoff
    Mitglied im Kreistag

    geb. 1965, verheiratet, ein Kind

    Beruf

    • Schadensachbearbeiterin

    Ziele

    • Erhalt und Schaffung von Arbeitsplätzen
    • lebenswertes Leben und Wohnen im Kreis Unna
    • im Kreistag Unna setze ich mich für mehr Begrünung sowie Wasserflächen in unseren Innenstädten ein
    • Wir müssen zukunftsorientiert dem Klimawandel entgegentreten und entsprechende Oasen für Menschen und Tiere umsetzen

    Gremien und Ausschüsse

    • Umweltausschuss
    GFL • Otto Korte

    Otto Korte
    Mitglied im Rat der Stadt Lünen

    geb. 1947, verheiratet

    Beruf

    • Abteilungsleiter RAG im Ruhestand

    Ziele

    • Mehr Mitsprache der Bürger bei Entscheidungen der Kommunalpolitik
    • Mehr Transparenz bei politischen Entscheidungen
    • Mitwirken daran, dass die politischen Mehrheiten in Lünen geändert werden
    • Mitwirken an der Erhaltung und Schaffung eines gesunden Lebensraums für alle

    Ehrenamtliches Engagement

    • TBA

    Gremien und Ausschüsse

    • Ausschuss für Sicherheit und Ordnung
    • Ausschuss für Umwelt, Klima, Mobilität
    • Rat der Stadt Lünen
    • Arbeit, Wirtschaft, Innovation
    • Mitglied im Verwaltungsrat städtische Abwasserbetrieb (SAL)
    • Mitglied der Gesellschafterversammlung Wirtschaftsbetriebe Lünen (WBL)
    • Mitglied im Aufsichtsrat Stadthafen Lünen GmbH
    • Mitglied im Beirat SL Grundbesitz GmbH
    • Mitglied der Verbandsversammlung des Lippeverband/li>

    Arbeitsgruppen

    • Stadtentwicklung
    • Sicherheit und Ordnung
    • Bildung und Sport
    GFL • Herbert Hamann

    Herbert Hamann
    Stellvertretender Fraktionsvorsitzender
    Mitglied im Rat der Stadt Lünen

    geb. 1957, verheiratet

    Beruf

    • Bankkaufmann im Ruhestand

    Ziele

    • Erhalt und Förderung des kulturellen Lebens in Lünen
    • Schaffung eines fuß- und fahrradfreundlichen Lünens
    • Erhaltung des Baumbestandes und der Grünflächen sowie deren Sauberkeit

    Ehrenamtliches Engagement

    • TBA

    Gremien und Ausschüsse

    • Rat der Stadt Lünen
    • Kultur, Europa und Städtepartnerschaften
    • Bürgerservice, Soziales und Ehrenamt
    • Rechnungsprüfungsausschuss

    Arbeitsgruppen

    • Kultur, Europa und Städtepartnerschaften
    • Bürgerservice, Soziales und Ehrenamt
    GFL • Hans-Joachim Bellmann

    Hans-Joachim Bellmann
    Vorstandsmitglied bes. Aufgaben

    geb. ***, verheiratet, zwei erwachsene Kinder

    Beruf

    • Realschullehrer im Ruhestand
    • Bankkaufmann

    Ziele

    • bürgernahe Politik mit offenem Ohr für die Belange der Bürger
    • ein funktionierendes Verkehrskonzept, das den Verkehrsfluss erhält
    • ein Schwerlastverkehrskonzept
    • Schaffung nachhaltiger Arbeitsplätze ohne weitere Emissionen
    • bessere Luft für Lünen
    • eine starke Opposition im Stadtrat

    Ehrenamtliches Engagement

    • TBA

    Gremien und Ausschüsse

    • TBA

    Arbeitsgruppen

    • TBA
    GFL • Ulrich Pietsch

    Ulrich Pietsch
    Vorstandsmitglied bes. Aufgaben

    geb. 1962, verheiratet, ein Kind

    Beruf

    • Steiger im Ruhestand

    Ziele

    • bessere und sichere Radwege
    • seniorengerechtes Lünen
    • klimafreundliches Lünen

    Ehrenamtliches Engagement

    • Vorsitzender IGBCE-Ortsgruppe Lünen-Süd
    • Mitglied im Projektbeirat Lünen-Süd
    • ZwAR-Gruppe Lünen-Süd (zwischen Arbeit und Ruhestand)
    • Teilnehmer im Initiativkreis Altenarbeit südliches Lünen

    Gremien und Ausschüsse

    • TBA

    Arbeitsgruppen

    • Sicherheit und Ordnung
    GFL • Nina Radau

    Nina Radau

    Wer ich bin:

    • Ich bin Nina Radau
    • 40 Jahre alt
    • verheiratet und Mutter von zwei Kindern
    • Ich lebe seit meiner Geburt in Lünen
    • Nach fast 19 Jahren bei der Stadtverwaltung Lünen arbeite ich seit 2024 als Dipl.-Verwaltungswirtin in einer Nachbarkommune
    • In meiner Freizeit begleite ich die Hobbys meiner Kinder, lese gerne – und genieße die Zeit mit meiner Familie.

    Mein Lieblingsplatz in Lünen:

    • Der Cappenberger See – hier finde ich Ruhe, Bewegung und echte Familienzeit.

    Warum ich kandidiere

    • Weil Kinder, Jugendliche und Familien im politischen Alltag oft zu kurz kommen. Ich möchte, dass ihre Stimmen im Stadtrat gehört und ernst genommen werden.

    Wofür ich stehe:

    • Ich setze mich ein für ein familienfreundliches Lünen mit starken Bildungsangeboten, Beteiligung auf Augenhöhe und besseren Rahmenbedingungen für Kinder und Eltern.

    Meine Herzensthemen:

    • Kinder & Jugend
    • Familie & Bildung
    • Alltagsnahe Politik mit Weitblick

    Wo trifft man mich:

    • Am Wochenende im Lippebad oder Freibad zusammen mit meiner Familie.
    GFL • Sabine Rodorff

    Sabine Rodorff
    Vorstandsmitglied bes. Aufgaben

    geb. 1955, geschieden, zwei erwachsene Kinder
    Sachkundige Bürgerin der GFL-Ratsfrakion

    Beruf

    • TBA

    Ziele

      • behutsame Stadtentwicklung und -planung mit Respekt vor der Natur
      • Hilfestellung für Geflüchtete in Lünen
      • Verbesserung des Tierschutzes

    Ehrenamtliches Engagement

    • Tierschutz und Tierrecht
    • Arbeitskreis Flüchtlinge (Begegnungsstätte „Neuland“)
    • Deutsch-Sprachförderung für Geflüchtete

    Gremien und Ausschüsse

    • Umwelt, Klima, Mobilität
    • Stadtentwicklung und -planung (Stellvertreterin)

    Arbeitsgruppen

    • Stadtentwicklung und Umwelt
    GFL • Armin Ott

    Armin Ott
    Mitglied im Rat der Stadt Lünen

    geb. 1953, verheiratet, 3 Kinder
    Sprecher Stammtisch  „Die Geister im Ortsteil“

    Wahlspruch: Nicht reden – machen!

    Beruf

    • Grad. Betriebswirt im Ruhestand

    Ziele

    • Das Bestreben, in einem lebenswerten und gesunden Umfeld gesetzte Ziele zu erreichen.
    • Als GFL-Mitglied Stärke zeigen, um eingefahrene politische Strukturen in Lünen zu verändern.
    • Bürgernahe und zukunftsorientierte Politik mit Blick auf:
      • Bau von bezahlbarem Wohnraum
      • Sicherung von Einkommen und Renten sowie
      • Kampf der Altersarmut

    Gremien und Ausschüsse

    • Rat der Stadt Lünen
    • Haupt- und Finanzausschuss
    • Rechnungsprüfungsausschuss (Vorsitzender)
    • Betriebsausschuss Zentrale Gebäudewirtschaft Lünen
    • Ausschuss für Personal, Organisation und Digitalisierung

    Ehrenamt (in der Geist)

    • Sprecher Stammtisch „Die Geister im Ortsteil“
    • Stammtisch-Projekte
    • Unterstützer Gemeinwesenarbeit-Projekte in der Geist
    • Unterstützer Stadtinsel

    Arbeitsgruppen

    • Haushalt, Wirtschaft und Energie
    • Sicherheit und Ordnung
    GFL e.V. • Anja Lueg

    Anja Lueg
    Stellvertretendes Mitglied Finanzen

    geb. 1978, ledig

    Beruf

    • Industriekauffrau

    Ziele

    • eine bürgernahe Stadt und Stadtteilentwicklung
    • Schaffung sicherer und nachhaltiger Arbeitsplätze

    Gremien und Ausschüsse

    • TBA

    Arbeitsgruppen

    • Bildung und Sport
    • Kultur und Europaangelegenheiten
    • Haushalt, Wirtschaft, Energie
    GFL • Susanne Großkrüger

    Susanne Großkrüger
    Zweite stellvertretende Vorsitzende

    geb. 1962, verheiratet
    Mitglied der Bürgerinitiative „Stoppt den Landschaftsfraß“

    Beruf

    • Ergotherapeutin

    Ziele

    • Nachhaltige, soziale und ökologisch orientierte Stadtentwicklung
    • Ausbau der Fahrradwege mit Anbindung an die Nachbarkommunen
    • Schwerlastkonzept
    • Erhalt und Vernetzung der Frischluftschneisen

    Gremien und Ausschüsse

    • Stadtentwicklung

    Arbeitsgruppen

    • Stadtentwicklung und Umwelt
    • Sicherheit und Ordnung
    GFL • Frank Kittel-Albers

    Frank Kittel-Albers
    Vorstandsmitglied Finanzen

    geb. 1972, verheiratet, ein Kind

    Beruf

    • Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Verwaltungsrecht und Insolvenzrecht

    Ziele

    • Verbesserung an Schulen und Kita-Einrichtungen
    • Stärkere Beachtung ökologischer Aspekte im Bereich des Städtebaus und der Mobilität
    • Förderung des Breitensports und der ehrenamtlich Tätiger
    • Schaffung von Angeboten für Kinder und Jugendlichen in der Freizeit

    Gremien und Ausschüsse

    • Sachkundiger Bürger: Stadtentwicklung und -planung
    • Sachkundiger Bürger: Umwelt, Klima und Mobilität
    • Sachkundiger Bürger: Sicherheit und Ordnung
    GFL • Stefan Radau

    Stefan Radau
    Vorstandsmitglied Organisation

    geb. 1982, verheiratet, zwei Kinder

    Beruf

    • TBA

    Ziele

    • TBA

    Gremien und Ausschüsse

    • TBA

    Arbeitsgruppen

    • Stadtentwicklung und Umwelt
    GFL • Andreas Dahlke

    Andreas Dahlke
    Vorsitzender der GFL-Ratsfraktion
    Erster stellvertretender Vorsitzender GFL e.V.

    geb. 1965, verheiratet, zwei Kinder

    Beruf

    • Inhaber eines familiengeführten Garten- und Landschaftsbaubetriebes

    Dafür setze ich mich ein:

    • Für bessere Bildung & starke Familien
    • Für eine lebendige & nachhaltige Wirtschaft
    • Für Klimaschutz, grüne Flächen & saubere Gewässer
    • Für solide Finanzen & eine faire Unterstützung von Land und Bund
    • Für mehr Miteinander & ein wertschätzendes Arbeitsklima im Rathaus

    Gremien und Ausschüsse

    • langjähriges Mitglied im Rat der Stadt Lünen
    • langjähriges Mitglied im Kreistag Unna
    • Mitglied im Ausschuss für Stadtentwicklung und Stadtplanung
    • Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Klima, Mobilität
    • Mitglied im Ausschuss für Sicherheit und Ordnung

    Arbeitsgruppen

    • Stadtentwicklung und Umwelt
    • Sicherheit und Ordnung

    Ehrenämter

    • Vorsitzender des Freundekreis Volkspark Brambauer e.V.
    • Erster stellvertretender Vorsitzender der Wählergemeinschaft GFL e.V.
    • Gründungsmitglied bei Brami 2030 e.V.

    Aufsichtsratstätigkeiten

    • Mitglied im Aufsichtsrat der Stadtwerke Lünen GmbH
    • Mitglied im Aufsichtsrat der Energiehandel Lünen GmbH
    • Mitglied im Aufsichtsrat der Wirtschaftsbetriebe Lünen GmbH

    Persönliches & Privates

    • Geboren am 12. März 1965 in Oberhausen
    • Aufgewachsen in Oberhausen bis zur 3. Schulklasse; anschließend Umzug nach Velen (Münsterland)
    • Lebt seit rund 40 Jahren in Lünen
    • Seit 1986 glücklich verheiratet mit Ehefrau Sabine; zwei Kinder
    • Beide Söhne sind im Familienbetrieb aktiv und haben sich mit der Betriebssparte Baumdienst Dahlke selbständig gemacht
    • Hobbys: Reisen, Wandern und geselliges Miteinander
    GFL • Prof. Dr. Johannes R. Hofnagel

    Prof. Dr. Johannes R. Hofnagel
    Vorsitzender des GFL e.V.
    Vorsitzender der Kreistagsfraktion GFL+WfU

    geb. 1966, Lebensgemeinschaft

    Beruf

    • Bankkaufmann und promovierter Diplom-Kaufmann mit mehr als 10 Jahren Berufserfahrung (HOCHTIEF AG, VEW ENERGIE AG, RWE Power AG, Ruhrgas Industries GmbH)
    • seit 2007 Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung, an der FH Dortmund
    • neben- und freiberuflich: Dozent und Unternehmensberater

    Ziele

    • Stopp der jahrelangen Unterfinanzierung der Kommunen durch Land und Bund und Übernahme der kommunalen Altschulden durch Land und Bund
    • Verbesserung der Schulen und Kita-Einrichtungen
    • Stärkere Beachtung ökologischer Aspekte im Bereich der Stadt- und Wirtschaftsentwicklung
    • Schaffung sicherer und nachhaltiger Arbeitsplätze
    • Förderung des Breitensports und der ehrenamtlich Tätiger
    • Ausweitung der Schwimmkapazitäten (die steigende Zahl der Kinder, die nicht schwimmen können, ist nicht akzeptabel)

    Gremien und Ausschüsse

    • Vorsitzender der Wählergemeinschaft GFL – Gemeinsam Für Lünen e.V.
    • Mitglied des Kreistags Unna
    • Vorsitzender der Kreistagsfraktion der Wählergemeinschaften GFL (Gemeinsam Für Lünen) und WfU (Wir für Unna) im Kreistag Unna
    • Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG, Unna) – Mitglied des Aufsichtsrates
    • Wirtschaftsförderungszentrum Lünen GmbH – Mitglied der Gesellschafterversammlung;
    • Verkehrsgesellschaft Kreis Unna mbH – Mitglied des Aufsichtsrats
      Sparkasse an der Lippe (Lünen) – stellvertretendes Mitglied des Verwaltungsrates
    • SL Grundbesitz GmbH & Co. KG Lünen – stellvertretendes Beiratsmitglied
    • Unnaer Kreis-, Bau und Siedlungsgesellschaft mbH (UKBS; Unna) – stellvertretendes Mitglied des Aufsichtsrates
    • Vorsitzender des Ausschusses für Gesundheit und Verbraucherschutz des Kreistags Unna
    • Mitglied des Senats der Fachhochschule Dortmund

    Arbeitsgruppen

    • Haushalt, Wirtschaft und Energie
    • Stadtentwicklung und Umwelt