Für eine #politikmitherz

Für Lünen.
Für Dich.

Willkommen auf der Webseite der GFL

Die GFL setzt sich im Stadtrat Lünen und Kreistag Unna für folgende Ziele ein:

GEMEINSAM

wollen wir bürgernahe und sachorientierte Entscheidungen im Sinne Lünens vorantreiben.

FÜR

Transparenz und Bürgerorientierung. Wir wollen festgefahrene und fragwürdige Wege der politischen Entscheidungsfindung sowie verfilzte Strukturen aufbrechen.

LÜNEN

durch qualifizierte Arbeit im Stadtrat und Kreistag Verbesserungsmöglichkeiten für die Bürgerinnen und Bürger aufzeigen und auch umsetzen.

Für eine l(i)ebenswerte Stadt.

Für Lünen.
Für Dich.

GFL+WFU-FRAKTION WARNT VOR FINANZ-AFFÄRE IM KREIS

GFL+WFU-FRAKTION WARNT VOR FINANZ-AFFÄRE IM KREIS 800 534 Wählergemeinschaft GFL

Im Kreis Unna bahnt sich nach Meinung der GFL+WfU-Kreistagsfraktion eine Finanz-Affäre an: Obwohl der Kreis eigentlich zu äußerster Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit verpflichtet ist, wollen Verwaltungsspitze und offensichtlich auch Großteile der…

THEWS REDET DEN BÜRGERN GIFTIGE GRUBENWÄSSER SCHÖN

THEWS REDET DEN BÜRGERN GIFTIGE GRUBENWÄSSER SCHÖN 980 735 Wählergemeinschaft GFL

Der heimische SPD-Bundestagsabgeordnete Michael Thews lobte kürzlich in einer Pressemitteilung ein geplantes Forschungsprojekt der Bundesregierung. Das Projekt, so Thews, solle klären, ob aus den Bergbau-Grubenwässern wertvolle Stoffe wie Lithium oder…

NEUSTART FÜR GFL-LUENEN.DE – MODERNER, NUTZERFREUNDLICHER UND ZUKUNFTSORIENTIERT

NEUSTART FÜR GFL-LUENEN.DE – MODERNER, NUTZERFREUNDLICHER UND ZUKUNFTSORIENTIERT 1500 732 Wählergemeinschaft GFL

Relaunch setzt neue Maßstäbe in Design, Funktionalität und Nutzererlebnis Die Webseite gfl-luenen.de präsentiert sich ab sofort in einem völlig neuen Gewand! Mit einem frischen Design, optimierter Navigation und erweiterten Funktionen…

GFL FORDERT GERECHTE GRUNDSTEUER-BERECHNUNG

GFL FORDERT GERECHTE GRUNDSTEUER-BERECHNUNG 1280 853 Wählergemeinschaft GFL

GFL fordert gerechte Grundsteuer-Berechnung wie vom Bundesverfassungsgericht gefordert Vielen Eigentümern von Häusern und Grundstücken sowie Mietern drohen im neuen Jahr höhere Grundsteuerabgaben. Die GFL-Ratsfraktion warnt vor explodierenden Wohnkosten; sie setzt…

Für Kultur und Innovation.

Für Lünen.
Für Dich.

GEMEINSAM FÜR LÜNEN – IN ALLEN THEMEN

Wirtschaft und Finanzen

Das ehemalige Steag-Gelände steht uns zukünftig als großes Gewerbegebiet zur Verfügung. Hier wollen wir umweltverträgliche Betriebe mit guten Jobs ansiedeln. Außerdem braucht die Stadt Lünen einen Schuldenschnitt.

Stadtplanung, Verkehr und Umwelt

Fünf Tage die Woche steht Lünen im Stau. Wir brauchen eine Verkehrswende. Bus und Bahn kostenlos, Radwegenetz ausbauen und endlich ein Schwerlast-Verkehrskonzept (Leitsystem) auf den Weg bringen.

Familie, Soziales und Bildung

Stadtplanung muss seniorengerecht sein, Ganztagsbetreuung in Schulen kein Glücksfall. Wir brauchen Jugendtreffs in allen Ortsteilen und wollen die Schulen deutlch besser ausstatten. Lünen muss für Familien attraktiv sein.

Freizeit, Sport und Kultur

SPD und CDU haben vier(!) Bäder geschlossen. Indem wir das Freibad am Cappenberger See überdachen, schaffen wir ganzjährig wieder mehr Schwimmkapazität. Beim Theater sollen Kulturvereine und Bürger stärken mitreden.

GEMEINSAM FÜR LÜNEN – IN ALLEN ORTSBEREICHEN

Lünen Mitte

Die Innenstadt kann sich sehen lassen. Aber der Bereich zwischen Persiluhr und Lippebrücke muss aufgewertet werden. Hier wollen wir mit der Wirtschaftsförderung Impulse setzen. Auch der Weihnachtsmarkt sollte attraktiver werden. Ein Dauer-Highlight täte ihm gut, das mehr Besucher lockt.

Nordlünen

Im nördlichen Innenstadtbereich entlang der Münsterstraße hat die Stadtentwicklung für uns Priorität. Wir wollen das Quartier aufwerten und für Jugendliche einen Treffpunkt schaffen. Außerdem setzen wir uns für eine Umbauung des Freibades am Cappenberger See ein.

Lünen Süd

Auch in Gahmen, Lünen-Süd und Horstmar hat Stadtentwicklung Priorität. Wir setzen uns für die Entwicklung des Preußenhafens ein sowie für die Wohnbauentwicklung an der Sedanstraße. Weiterhin regen wir eine gutbürgerliche Gastronomie am Horstmarer Seeufer an.

Brambauer

In Brambauer leben knapp 20.000 Menschen. Wir setzen uns für bessere Wohn- und Lebensqualität in dem Ortsteil ein. Dazu gehören Wohnbauprojekte, eine bessere Verkehrsführung und mehr Aufenthaltsqualität in den Grünzonen. Welche Projekte wir verfolgen, lesen Sie hier.

Für gelebte Nachhaltigkeit.

Für Lünen.
Für Dich.


Aufgrund Deiner Datenschutzeinstellungen wurden erweiterte Inhalte des Anbieters Facebook gesperrt.
Um weitere externe Inhalte freizugeben und unseren Facebook Feed zu laden, klicke bitte auf den folgenden Button.
Hinweis: Sofern die Datenschutzeinstellungen geändert werden lädt die Seite neu.

Facebook Feed freigeben

    Wir freuen uns auf Post von Dir!


    Die Übermittlung von persönlichen Daten erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung.


    Loading...

    Die Politik in Lünen können wir ändern.

    Das Wetter leider nicht. 🙂

    GFL – GEMEINSAM FÜR LÜNEN e.V.

    IMPRESSUM

    Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes (V.i.S.d.P.):
    Wählergemeinschaft GFL – GEMEINSAM FÜR LÜNEN e.V.
    Rechtsform: eingetragener Verein (e.V.)
    Registergericht: Amtsgericht Dortmund
    Vereinsregisternummer: 20748

    Vertreten durch den geschäftsführenden Vorstand
    Wählergemeinschaft GFL – GEMEINSAM FÜR LÜNEN e.V.
    Münsterstr. 1d
    44534 Lünen
    Fon: 02306 30 174 77
    Fax: 02306 30 174 61
    E-Mail: info@gfl-luenen.de

    Vertretungsberechtigt:
    Prof. Dr. Johannes R. Hofnagel

    Facebook

    LINK

    WFU • Margarethe Strathoff

    Margarethe Strathoff
    Mitglied im Kreistag

    geb. 1965, verheiratet, ein Kind

    Beruf

    • Schadensachbearbeiterin

    Ziele

    • Erhalt und Schaffung von Arbeitsplätzen
    • lebenswertes Leben und Wohnen im Kreis Unna
    • im Kreistag Unna setze ich mich für mehr Begrünung sowie Wasserflächen in unseren Innenstädten ein
    • Wir müssen zukunftsorientiert dem Klimawandel entgegentreten und entsprechende Oasen für Menschen und Tiere umsetzen

    Gremien und Ausschüsse

    • Umweltausschuss
    GFL • Otto Korte

    Otto Korte
    Mitglied im Rat der Stadt Lünen

    geb. 1947, verheiratet

    Beruf

    • Abteilungsleiter RAG im Ruhestand

    Ziele

    • Mehr Mitsprache der Bürger bei Entscheidungen der Kommunalpolitik
    • Mehr Transparenz bei politischen Entscheidungen
    • Mitwirken daran, dass die politischen Mehrheiten in Lünen geändert werden
    • Mitwirken an der Erhaltung und Schaffung eines gesunden Lebensraums für alle

    Ehrenamtliches Engagement

    • TBA

    Gremien und Ausschüsse

    • Ausschuss für Sicherheit und Ordnung
    • Ausschuss für Umwelt, Klima, Mobilität
    • Rat der Stadt Lünen
    • Arbeit, Wirtschaft, Innovation
    • Mitglied im Verwaltungsrat städtische Abwasserbetrieb (SAL)
    • Mitglied der Gesellschafterversammlung Wirtschaftsbetriebe Lünen (WBL)
    • Mitglied im Aufsichtsrat Stadthafen Lünen GmbH
    • Mitglied im Beirat SL Grundbesitz GmbH
    • Mitglied der Verbandsversammlung des Lippeverband/li>

    Arbeitsgruppen

    • Stadtentwicklung
    • Sicherheit und Ordnung
    • Bildung und Sport
    GFL • Herbert Hamann

    Herbert Hamann
    Stellvertretender Fraktionsvorsitzender
    Mitglied im Rat der Stadt Lünen

    geb. 1957, verheiratet

    Beruf

    • Bankkaufmann im Ruhestand

    Ziele

    • Erhalt und Förderung des kulturellen Lebens in Lünen
    • Schaffung eines fuß- und fahrradfreundlichen Lünens
    • Erhaltung des Baumbestandes und der Grünflächen sowie deren Sauberkeit

    Ehrenamtliches Engagement

    • TBA

    Gremien und Ausschüsse

    • Rat der Stadt Lünen
    • Kultur, Europa und Städtepartnerschaften
    • Bürgerservice, Soziales und Ehrenamt
    • Rechnungsprüfungsausschuss

    Arbeitsgruppen

    • Kultur, Europa und Städtepartnerschaften
    • Bürgerservice, Soziales und Ehrenamt
    GFL • Hans-Joachim Bellmann

    Hans-Joachim Bellmann
    Vorstandsmitglied bes. Aufgaben

    geb. ***, verheiratet, zwei erwachsene Kinder

    Beruf

    • Realschullehrer im Ruhestand
    • Bankkaufmann

    Ziele

    • bürgernahe Politik mit offenem Ohr für die Belange der Bürger
    • ein funktionierendes Verkehrskonzept, das den Verkehrsfluss erhält
    • ein Schwerlastverkehrskonzept
    • Schaffung nachhaltiger Arbeitsplätze ohne weitere Emissionen
    • bessere Luft für Lünen
    • eine starke Opposition im Stadtrat

    Ehrenamtliches Engagement

    • TBA

    Gremien und Ausschüsse

    • TBA

    Arbeitsgruppen

    • TBA
    GFL • Ulrich Pietsch

    Ulrich Pietsch
    Vorstandsmitglied bes. Aufgaben

    geb. 1962, verheiratet, ein Kind

    Beruf

    • Steiger im Ruhestand

    Ziele

    • bessere und sichere Radwege
    • seniorengerechtes Lünen
    • klimafreundliches Lünen

    Ehrenamtliches Engagement

    • Vorsitzender IGBCE-Ortsgruppe Lünen-Süd
    • Mitglied im Projektbeirat Lünen-Süd
    • ZwAR-Gruppe Lünen-Süd (zwischen Arbeit und Ruhestand)
    • Teilnehmer im Initiativkreis Altenarbeit südliches Lünen

    Gremien und Ausschüsse

    • TBA

    Arbeitsgruppen

    • Sicherheit und Ordnung
    GFL • Kunibert Kampmann

    Kunibert Kampann
    Vorstandsmitglied bes. Aufgaben
    Stellv. Fraktionsvorsitzender

    geb. 1954, verheiratet, zwei Kinder
    ehemaliger Leiter des 2016 gegründeten Förderzentrums in Lünen

    Beruf

    • TBA

    Ziele

    • Transparenz und Bürgernähe
    • Mehr Menschen in Lünen dazu bewegen, die Politik vor Ort kritisch zu betrachten und sich für Lünen politisch einzusetzen
    • Erhalt positiver Lebensbedingungen von Familien (konkret: Betreuungsangebote, Unterstützungsangebote, Freizeitangebote)
    • Optimierung der Unterstützungsangebote durch die Jugendhilfe und Beteiligung von Kindern- und Jugendlichen an der Entwicklung ihrer Sozialräume
    • Erhalt/Schaffung einer Schulstruktur in Lünen, die individuelle Förderung für alle Schülerinnen und Schüler in allgemeinen Schulen und bei Bedarf auch in Förderschulen wohnortnah sicherstellt

    Ehrenamtliches Engagement

    • TBA

    Gremien und Ausschüsse

    • Mitglied im Jugendhilfeausschuss
    • Bildung und Sport
    • Integrationsrat
    • Behindertenbeirat
    • Sprecher/Vorsitz Beirat für Flüchtlingsfragen
    • Bürgerservice, Soziales und Ehrenamt (Vorsitzender)

    Arbeitsgruppen

    • Bürgerservice, Soziales und Jugend
    • Bildung und Sport
    GFL • Sabine Rodorff

    Sabine Rodorff
    Vorstandsmitglied bes. Aufgaben

    geb. 1955, geschieden, zwei erwachsene Kinder
    Sachkundige Bürgerin der GFL-Ratsfrakion

    Beruf

    • TBA

    Ziele

      • behutsame Stadtentwicklung und -planung mit Respekt vor der Natur
      • Hilfestellung für Geflüchtete in Lünen
      • Verbesserung des Tierschutzes

    Ehrenamtliches Engagement

    • Tierschutz und Tierrecht
    • Arbeitskreis Flüchtlinge (Begegnungsstätte „Neuland“)
    • Deutsch-Sprachförderung für Geflüchtete

    Gremien und Ausschüsse

    • Umwelt, Klima, Mobilität
    • Stadtentwicklung und -planung (Stellvertreterin)

    Arbeitsgruppen

    • Stadtentwicklung und Umwelt
    GFL • Armin Ott

    Armin Ott
    Stellvertretendes Mitglied Organisation
    Mitglied im Rat der Stadt Lünen

    geb. 1953, verheiratet, 3 Kinder
    Sprecher Stammtisch  „Die Geister im Ortsteil“

    Beruf

    • Grad. Betriebswirt

    Ziele

    • Das Bestreben, in einem lebenswerten und gesunden Umfeld gesetzte Ziele zu erreichen.
    • Als GFL-Mitglied Stärke zeigen, um eingefahrene politische Strukturen in Lünen zu verändern.
    • Bürgernahe und zukunftsorientierte Politik mit Blick auf:
      • Bau von bezahlbarem Wohnraum
      • Sicherung von Einkommen und Renten sowie
      • Kampf der Altersarmut

    Gremien und Ausschüsse

    • Rat der Stadt Lünen
    • Haupt- und Finanzausschuss
    • Rechnungsprüfungsausschuss (Vorsitzender)
    • Betriebsausschuss Zentrale Gebäudewirtschaft Lünen
    • Ausschuss für Personal, Organisation und Digitalisierung

    Arbeitsgruppen

    • Haushalt, Wirtschaft und Energie
    • Sicherheit und Ordnung
    GFL e.V. • Anja Lueg

    Anja Lueg
    Stellvertretendes Mitglied Finanzen

    geb. 1978, ledig

    Beruf

    • Industriekauffrau

    Ziele

    • eine bürgernahe Stadt und Stadtteilentwicklung
    • Schaffung sicherer und nachhaltiger Arbeitsplätze

    Gremien und Ausschüsse

    • TBA

    Arbeitsgruppen

    • Bildung und Sport
    • Kultur und Europaangelegenheiten
    • Haushalt, Wirtschaft, Energie
    GFL • Susanne Großkrüger

    Susanne Großkrüger
    Zweite stellvertretende Vorsitzende

    geb. 1962, verheiratet
    Mitglied der Bürgerinitiative „Stoppt den Landschaftsfraß“

    Beruf

    • Ergotherapeutin

    Ziele

    • Nachhaltige, soziale und ökologisch orientierte Stadtentwicklung
    • Ausbau der Fahrradwege mit Anbindung an die Nachbarkommunen
    • Schwerlastkonzept
    • Erhalt und Vernetzung der Frischluftschneisen

    Gremien und Ausschüsse

    • Stadtentwicklung

    Arbeitsgruppen

    • Stadtentwicklung und Umwelt
    • Sicherheit und Ordnung
    GFL • Frank Kittel-Albers

    Frank Kittel-Albers
    Vorstandsmitglied Finanzen

    geb. ***, verheiratet, zwei Kinder

    Beruf

    • Rechtsanwalt

    Ziele

    • TBA

    Gremien und Ausschüsse

    • TBA

    Wahlbezirke

    • TBA

    Arbeitsgruppen

    • TBA
    GFL • Stefan Radau

    Stefan Radau
    Vorstandsmitglied Organisation

    geb. 1982, verheiratet, zwei Kinder

    Beruf

    • TBA

    Ziele

    • TBA

    Gremien und Ausschüsse

    • TBA

    Arbeitsgruppen

    • Stadtentwicklung und Umwelt
    GFL • Andreas Dahlke

    Andreas Dahlke
    Vorsitzender der GFL-Ratsfraktion
    Erster stellvertretender Vorsitzender GFL e.V.
    Mitglied im Kreistag

    geb. 1965, verheiratet, zwei Kinder

    Beruf

    • Selbstständig als grüner Unternehmer

    Ziele

    • Pflege, Erhalt und Ausbau des städtischen Grüns
    • Ökologisches und soziales Bauen und Wohnen
    • Ausbau der Fahrradwege – auch über die Stadtgrenzen hinaus

    Gremien und Ausschüsse

    • Stadtentwicklung und Stadtplanung
    • Umwelt, Klima, Mobilität
    • Sicherheit und Ordnung

    Arbeitsgruppen

    • Stadtentwicklung und Umwelt
    • Sicherheit und Ordnung
    GFL • Prof. Dr. Johannes R. Hofnagel

    Prof. Dr. Johannes R. Hofnagel
    Vorsitzender des GFL e.V.
    Vorsitzender der Kreistagsfraktion GFL+WfU

    geb. 1966, Lebensgemeinschaft

    Beruf

    • Bankkaufmann und promovierter Diplom-Kaufmann mit mehr als 10 Jahren Berufserfahrung (HOCHTIEF AG, VEW ENERGIE AG, RWE Power AG, Ruhrgas Industries GmbH)
    • seit 2007 Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung, an der FH Dortmund
    • neben- und freiberuflich: Dozent und Unternehmensberater

    Ziele

    • Stopp der jahrelangen Unterfinanzierung der Kommunen durch Land und Bund und Übernahme der kommunalen Altschulden durch Land und Bund
    • Verbesserung der Schulen und Kita-Einrichtungen
    • Stärkere Beachtung ökologischer Aspekte im Bereich der Stadt- und Wirtschaftsentwicklung
    • Schaffung sicherer und nachhaltiger Arbeitsplätze
    • Förderung des Breitensports und der ehrenamtlich Tätiger
    • Ausweitung der Schwimmkapazitäten (die steigende Zahl der Kinder, die nicht schwimmen können, ist nicht akzeptabel)

    Gremien und Ausschüsse

    • Vorsitzender der Wählergemeinschaft GFL – Gemeinsam Für Lünen e.V.
    • Mitglied des Kreistags Unna
    • Vorsitzender der Kreistagsfraktion der Wählergemeinschaften GFL (Gemeinsam Für Lünen) und WfU (Wir für Unna) im Kreistag Unna
    • Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG, Unna) – Mitglied des Aufsichtsrates
    • Wirtschaftsförderungszentrum Lünen GmbH – Mitglied der Gesellschafterversammlung;
    • Verkehrsgesellschaft Kreis Unna mbH – Mitglied des Aufsichtsrats
      Sparkasse an der Lippe (Lünen) – stellvertretendes Mitglied des Verwaltungsrates
    • SL Grundbesitz GmbH & Co. KG Lünen – stellvertretendes Beiratsmitglied
    • Unnaer Kreis-, Bau und Siedlungsgesellschaft mbH (UKBS; Unna) – stellvertretendes Mitglied des Aufsichtsrates
    • Vorsitzender des Ausschusses für Gesundheit und Verbraucherschutz des Kreistags Unna
    • Mitglied des Senats der Fachhochschule Dortmund

    Arbeitsgruppen

    • Haushalt, Wirtschaft und Energie
    • Stadtentwicklung und Umwelt