Sonstige

Screenshot der neuen Funktionen zur Barrierefreiheit

GFL VERBESSERT DIGITALE BARRIEREFREIHEIT

GFL VERBESSERT DIGITALE BARRIEREFREIHEIT 900 900 Wählergemeinschaft GFL
Die Wählergemeinschaft GFL – Gemeinsam für Lünen e.V. arbeitet kontinuierlich daran, ihre Website gfl-luenen.de barrierefreier zu gestalten. Ziel ist es, allen Nutzerinnen und Nutzern – einschließlich Menschen mit Behinderungen – einen einfachen und inklusiven Zugang zu Informationen zu ermöglichen.

Dabei orientiert sich die GFL an den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), den international anerkannten Standards für digitale Barrierefreiheit. Zwar lässt sich vollständige Konformität nicht immer garantieren, doch werden regelmäßig Verbesserungen umgesetzt und barrierebezogene Aspekte überprüft.

Barrierefreiheit versteht die GFL als fortlaufenden Prozess, um die Benutzerfreundlichkeit stetig zu steigern und den Zugang zu ihrer digitalen Präsenz für alle zu sichern.

GFL: EINHELLIGER RÜCKENWIND FÜR DIE ANSTEHENDE KOMMUNALWAHL AM 14.09.2025

GFL: EINHELLIGER RÜCKENWIND FÜR DIE ANSTEHENDE KOMMUNALWAHL AM 14.09.2025 1920 1282 Wählergemeinschaft GFL
Die Wählergemeinschaft GFL – Gemeinsam Für Lünen e.V. (GFL) hat in der letzten Woche seine Mitgliederversammlung erfolgreich durchgeführt. Im Mittelpunkt standen die Wahl des GFL-Bürgermeisterkandidaten Andreas Dahlke, die Aufstellung der Kandidat:innen für die Stadtrats- und Kreistagswahl sowie die Diskussion und Bestätigung des Wahlprogramms.

Höhepunkt war sicherlich die einstimmige Wahl des Unternehmers Andreas Dahlke als Bürgermeisterkandidaten. Andreas Dahlke ist ein zielorientierter Unternehmer mit den Grundwerten Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Loyalität. Sein Motto: „geht nicht, gibt´s nicht!“
Ebenso wurden alle Kandidat:innen für die 23 Wahlbezirke der Stadtratswahl und die 30 Wahlbezirke der Kreistagswahl gewählt. Die einzelnen Kandidat:innen der einzelnen Wahlbezirke sind dieser Presseinformation als Anlage beigefügt.

Das Kandidat:innen-‚Team für den Stadtrat Lünen wird angeführt von Andreas Dahlke, Nina Radau und Frank Kittel. Auf den nächsten Platzen der Reserveliste folgen insbesondere Sabine Rodorff (Wahlbezirk Osterfeld II), Thomas Arold (Brambauer IV), Ulrich Pietsch (Lünen-Süd II), Bob Michaels (Wethmar), Susanne Großkrüger (Lünen Nord III), Reinhard Schulz (Brambauer I), Annette Torba (Lünen Nord I), Ivonne Exner (Brambauer III), Sabine Dahlke (Brambauer V), Voker Kawalek (Gahmen), Hanna Bittis (Horstmar), Sandra Horn (Osterfeld I), Constanze Rodorff-Paßgang (Lünen-Süd I), Anja Lueg (Niederaden/Horstmar), Kunibert Kampmann (Lünen-Mitte), Armin Ott (Geist/Lippolthausen) und Hans-Joachim Bellmann (Alstedde I).

Für die anstehende Wahl des Kreistags Unna geht die GFL mit ihrem Spitzenkandidaten Johannes Hofnagel ins Rennen. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Andreas Dahlke und Frank-Kittel.

Das in den letzten Wochen intensiv im Kreis der aktiven GFL-Mitglieder erarbeitete Wahlprogramm 2025-2030 wurde ohne Änderungen durch die Versammlung bestätigt. Das 29 Seiten umfassende Wahlprogramm ist über die GFL-Homepage gfl-luenen.de abrufbar. Eine Kurzfassung ist nachfolgend mit einem Überblick über die vier Handlungsfelder dargestellt.

Die große Einigkeit während der GFL-Mitgliederversammlung bzgl. der personellen und inhaltlichen Ausrichtung der GFL bildet eine solide Basis für den anstehenden Kommunalwahlkampf und die nächste Wahlperiode.

Die drei bedeutenden Wahlziele der GFL sind:
mit Andreas Dahlke den zukünftigen Bürgermeister der Stadt Lünen zu stellen,
im Stadtrat Lünen mindestens wieder die drittstärkste Fraktion zu werden und
im Kreistag Unna mit Johannes Hofnagel als Spitzenkandidaten wieder Fraktionsstatus zu erreichen.

Mit dieser klaren Ausrichtung und dem starken Rückhalt ihrer Mitglieder ist die GFL e.V. überzeugt, die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich meistern zu können.

GFL-Wahlprogramm 2025-2030: die vier Handlungsfelder in der Übersicht:

Familie, Soziales und Bildung
• Bedarfsgerechte Ganztagesangebote in Kitas und Schulen
• Ausbau des Angebots der „Haltestellen“ in den Ortsteilen
• Fördern von Jugendtreffpunkten
• Unterstützung des generationsübergreifenden Wohnens
• Besser ausgestattete Schulen und Lernorte
• Unterstützung der ehrenamtlich Tätigen

Stadtentwicklung, Verkehr und Umwelt
• Fokussierung auf Klimafolgeanpassungen
• Schaffung von bezahlbarem Wohnraum
• Schadstoff- und Lärmminderung für mehr Lebensqualität
• Verbesserung der Verkehrsplanung und -führung sowie Stauvermeidung durch KI-gestützte
Verkehrsleitung
• Erhalt und Entwicklung von Naherholungs- und Grünflächen
• Einsatz für eine saubere Lippe (Keine Einleitung von schädlichen Stoffen)

Wirtschaft und Finanzen
• Konsequente Nutzung vorhandener Brachflächen für die Wirtschaft
• Sicherung und Stärkung ortsansässiger Unternehmen und Handwerksbetriebe
• Nutzung der ehemaligen STEAG-Fläche für ortsansässige Klein- und Großbetriebe
• Bessere Finanzausstattung der Stadt durch Bund und Land inkl. kompletter
Altschuldenübernahme, die durch jahrzehntelange Unterfinanzierung entstanden sind
• Stärkung der städteübergreifenden Zusammenarbeit

Freizeit, Sport und Kultur
• Unterstützung des Lern- und Freizeitangebots z. B. in der VHS, den Bürgerhäusern, dem
Lükaz und der „Stadtinsel“
• Förderung der Sportvereine und des Breitensports
• Einsatz für mehr Schwimmflächen und -zeiten für frühkindliche Schwimmkurse,
Wassertherapie und Schwimmvereine
• Förderung der Musikschule, des Theaters und anderer kultureller Institutionen unter
Einbindung von Gastro- und Hotelgewerbe sowie ortsansässiger Unternehmen
• Mitsprache der Fördervereine im Kunst- und Kulturbereich

Foto: GFL

ANDREAS DAHLKE TRITT FÜR DIE GFL ALS BÜRGERMEISTER-KANDIDAT AN

ANDREAS DAHLKE TRITT FÜR DIE GFL ALS BÜRGERMEISTER-KANDIDAT AN 1024 768 Wählergemeinschaft GFL

Der GFL-Vorstand freut sich, Andreas Dahlke als Bürgermeister-Kandidaten für die Kommunalwahl am 14. September bekannt zu geben.

„Lünen braucht den Wechsel: 25 Jahre lang haben Juristen im Spitzenamt des Rathauses gesessen – mit höchst bescheidenen Ergebnissen. Nun ist es an der Zeit, dass ein Mann aus der Praxis mit Unternehmergeist die Leitung übernimmt.“ Mit diesen Worten begründete GFL-Vorsitzender Johannes Hofnagel die Personalentscheidung.

„Die Wählergemeinschaft GFL möchte mit dem engagierten Unternehmer Dahlke für einen vertrauens- und respektvollen Wandel im Rathaus sorgen. Er krempelt die Ärmel hoch und bewirkt im Team mit anderen Lünerinnen und Lünern Positives für die Stadt“, so Hofnagel. Dahlkes Engagement für den Volkspark in Lünen-Brambauer sei eine Blaupause für viele zukünftige Projekte. Denn Dank der ehrenamtlichen Arbeit des Vereins sei es gelungen, dem Ortsteil Brambauer ein Stück Wohn- und Lebensqualität zurückzugeben. Auch hatte Dahlke die Zukunftswerkstatt 2030 in Brambauer mitgegründet, um den Ortsteil mit vereinten Kräften aufzuwerten. Hofnagel: „Andreas Dahlke ist ein Glücksfall für Lünen.“

Mit seiner umfangreichen Erfahrung als Vorsitzender der GFL-Ratsfraktion und als Kreistagsmitglied bringt Andreas Dahlke bereits seit mehreren Jahren innovative Ideen in die politische Landschaft ein.

Andreas Dahlke will folgende Themen in den Mittelpunkt des Wahlkampfs stellen:

  1. Bildung und Familie: „Ich will die Bildungs- und KiTa-Angebote sowie die Freizeit-Optionen für Jugendliche verbessern. Außerdem brauchen Familien, Alleinerziehende und Geringverdiener Unterstützung. Diese Punkte stehen für mich an erster Stelle. Diese Prioritäten haben Vorrang vor Prestigeobjekten und teuren Bauvorhaben“, so Dahlke.
  2. Lokale Wirtschaft stärken: „Als Bürgermeister werde ich insbesondere Handwerksbetriebe sowie kleine und mittlere Unternehmen fördern. Zudem unterstütze ich lokale Initiativen, die sich für das wirtschaftliche Wohl der gesamten Stadt einsetzen. Die Stärkung der in Lünen bereits ansässigen Unternehmen hat unter Beachtung umweltspezifischer Aspekte hat auch hohe Priorität“, berichtet Dahlke. „Auch müssen Anreize geschaffen werden für nachhaltige, umweltfreundliche Unternehmen.“
  3. Nachhaltigkeit und Klimaschutz: „Als Bürgermeister werde alles daran setzen, erneuerbare Energien und nachhaltige Infrastrukturprojekte zu fördern. Auch müssen die CO2-Emissionen reduziert werden. Dazu braucht es entsprechende Initiativen.“ Und: „Lünen gehört zu den waldärmsten Region im Land. Daher brauchen wir Aufforstungen. Außerdem muss der Verbrauch von kostbaren Freiflächen drastisch gesenkt werden. Es gibt gute Alternativen zum ständigen Freiflächenverbrauch.“
  4. Sozialer Zusammenhalt: „Lünen hat tolle Menschen. Ich werde mich für ein Klima der Wertschätzung, des Respekts und der Motivation einsetzen. Das gilt auch für das Rathaus, in dem seit Jahren eisige Stimmung herrscht. Außerdem biete ich einen regelmäßigen und offenen Austausch für alle Mitbürgerinnen und Mitbürger an. Insbesondere werde ich das Ehrenamt und gemeinschaftliche Projekte nach Kräften unterstützen.“
  5. Schutz der Lippe: „Die Lippe ist ein Juwel für Lünen. Sie prägt die Stadt auf einzigartige Weise. Ich werde mich auf allen Ebenen dafür stark machen, dass kein giftiges Grubenwasser in die Lippe eingeleitet werden darf. Die Wasserqualität der Lippe muss kontinuierlich verbessert werden.“
  6. Mehr Schwimmkapazitäten: „In Lünen kann jedes zweite Kind nicht schwimmen. Wassergymnastik und Wassersport sind nur eingeschränkt möglich. Der Grund: Nach Schließung von mehreren Bädern in Lünen fehlt Wasserfläche. Ich werde mich dafür einsetzen, dass mehr Schwimmfläche in Lünen geschaffen wird.“
  7. Finanzen reparieren: „Das Land NRW und der Bund schulden der Stadt Lünen viele, viele Millionen. Lünen und andere Städte müssen jetzt endlich klare Kante zeigen. Wir müssen den Schuldnern massiv auf die Füße treten und unsere Forderungen professionell und mit allem Nachdruck einfordern. Erst dann lässt sich unsere Haushaltssituation nachhaltig verbessern. Dazu gehört auch, dass die Altschulden durch Bund und Land übernommen werden.“

Dahlke will ein „transparentes, bürgernahes und innovatives Rathaus“ schaffen. Aus dem Rathaus soll ein Ort werden, in dem die Stimmen aller Bürgerinnen und Bürger gehört werden. „Lünen hat nur eine Chance auf gute Entwicklung, wenn wir mit der Belegschaft sowie den Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam an einer positiven, nachhaltigen Zukunft arbeiten“, betont Andreas Dahlke.

Der Vorstand hat Andreas Dahlke einstimmig (ohne Enthaltungen und ohne Gegenstimmen) als Bürgermeisterkandidat vorgeschlagen. Hierüber wird die Mitgliederversammlung der Wählergemeinschaft GFL nach den Osterferien abstimmen.

Persönliches & Privates

  • Geboren am 12. März 1965 in Oberhausen
  • Aufgewachsen in Oberhausen bis zur 3. Schulklasse; anschließend Umzug nach Velen (Münsterland)
  • Lebt seit rund 40 Jahren in Lünen
  • Seit 1986 glücklich verheiratet mit Ehefrau Sabine; zwei Kinder
  • Beide Söhne sind im Familienbetrieb aktiv und haben sich mit der Betriebssparte Baumdienst Dahlke selbständig gemacht
  • Hobbys: Reisen, Wandern und geselliges Miteinander.
  • Lebensmotto: „Es gibt für alles eine Lösung.“

 

Foto: GFL

MITGLIEDERVERSAMMLUNG DER WÄHLERGEMEINSCHAFT GFL STELLT WICHTIGE WEICHEN

MITGLIEDERVERSAMMLUNG DER WÄHLERGEMEINSCHAFT GFL STELLT WICHTIGE WEICHEN 871 600 Wählergemeinschaft GFL
Wegweisende personelle und finanzielle Entscheidungen hat die Mitgliederversammlung der Wählergemeinschaft GFL – Gemeinsam Für Lünen e.V. Mitte Januar getroffen.

Im Zuge der Vorstandswahlen wurden der Vorsitzende Johannes Hofnagel und das Vorstandsmitglied Stefan Radau von der GFL-Mitgliederversammlung wieder für drei Jahre gewählt. Kunibert Kampmann und Armin Ott übergaben den Staffelstab an Jüngere. Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde den beiden sehr verdienten GFL-Mandatsträgern Kunibert Kampmann und Armin Ott für die jahrelange Vorstandstätigkeit gedankt und ein Präsent überreicht. Die Amtszeiten der anderen Vorstandsmitglieder laufen satzungsgemäß noch ein bzw. zwei Jahre.

Für Kunibert Kampmann wurde mit Nina Radau eine sehr qualifizierte Person mit Verwaltungsmanagement-Erfahrung in den GFL-Vorstand gewählt. Die Nachfolge für Armin Ott wird in der nächsten Mitgliederversammlung geregelt. Im Übrigen wurden Sabine Dahlke und Gerd Kestermann wiederum in Ihren Positionen als Kassenprüferin / Kassenprüfer bestätigt.

Die Vorstandswahlen wurden gezielt sehr früh im Kalenderjahr 2025 durchgeführt, damit sich der damit einstimmig bzw. groß mehrheitlich bestätigte Vorstand nun mit voller Kraft dem Kommunalwahlkampf widmen kann. Denn bekanntlich finden am 14. September 2025 die Wahlen für den Rat der Stadt Lünen und den Kreistag Unna statt. Johannes Hofnagel, der einstimmig als Vorsitzender von den GFL-Mitgliedern bestätigt wurde, ist zuversichtlich, mit dem gesamten Vorstand und dem aufzustellenden Kommunalwahlkampf-Team einen überzeugenden Wahlkampf auf die Beine stellen zu können. Ziel ist es, im Stadtrat wieder drittstärkste Kraft zu werden und im Kreistag Unna wieder vertreten zu sein.

Bereits in den letzten Wochen wurden erste bedeutende Weichen für die Kommunalwahl gestellt. So wurde die GFL-Homepage neu gestaltet und auf IT-spezifisch sicherere Füße gestellt sowie weitere bedeutende Kommunalwahlkampfmaßnahmen angepackt. Der frisch gewählte und bestätigte Vorstand wird nun mit dem Rückenwind der Mitgliederversammlung die nächsten Schritte für einen erfolgreichen Kommunalwahlkampf angehen.

Darüber hinaus wurde der Bericht und Kassenbericht des Vorstands für das Kalenderjahr 2024 von der Mitgliederversammlung einstimmig bestätigt, nachdem die Kassenprüferin Sabine Dahlke und der Kassenprüfer Gerd Kestermann von einer vorbildlichen und einwandfreien Kassenführung berichteten. Finanzvorstand Frank Kittel stellte anschließend den Finanzplan für das Jahr 2025 vor, der in bedeutender Form von dem anstehenden Kommunalwahlkampf geprägt ist.

Der GFL-Vorstand schaut zuversichtlich in das Kommunalwahljahr 2025 und freut sich auf die anstehenden Herausforderungen.


(v.l.n.r.:  Susanne Großkrüger, Stefan Radau, Sabine Rodorff, Nina Radau, Armin Ott, Kunibert Kampmann, Johannes Hofnagel, Ulli Pietsch, Frank Kittel, Anja Lueg, Andreas Dahlke)

Foto: GFL

NEUSTART FÜR GFL-LUENEN.DE – MODERNER, NUTZERFREUNDLICHER UND ZUKUNFTSORIENTIERT

NEUSTART FÜR GFL-LUENEN.DE – MODERNER, NUTZERFREUNDLICHER UND ZUKUNFTSORIENTIERT 1500 732 Wählergemeinschaft GFL

Relaunch setzt neue Maßstäbe in Design, Funktionalität und Nutzererlebnis

Die Webseite gfl-luenen.de präsentiert sich ab sofort in einem völlig neuen Gewand! Mit einem frischen Design, optimierter Navigation und erweiterten Funktionen wurde die Plattform umfassend überarbeitet, um den Ansprüchen moderner Nutzer gerecht zu werden.

„Unser Ziel war es, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und gleichzeitig die Inhalte noch ansprechender und zugänglicher zu gestalten“, erklärt der Vorsitzende Prof. Dr. Johannes Hofnagel.

Die Überarbeitung ist Teil einer umfassenden Strategie, mit der die GFL den digitalen Service auf ein neues Level heben möchte.

Besuche die neue Webseite unter gfl-luenen.de und entdecke selbst, was sich verändert hat! 🙂

Grafik: GFL

FÜHRUNGSAFFÄRE DES HERRN KLEINE-FRAUNS IM HERBST 2024

FÜHRUNGSAFFÄRE DES HERRN KLEINE-FRAUNS IM HERBST 2024 800 567 Wählergemeinschaft GFL
Führungsaffäre des Herrn Kleine-Frauns im Herbst 2024
Stellungnahme des Vorstands der Wählergemeinschaft GFL – Gemeinsam Für Lünen e.V. (GFL)

Die aktuelle Personalführungsaffäre von Herrn Kleine-Frauns als Verwaltungschef der Stadtverwaltung Lünen tangiert in sehr bedeutender Weise das Grundrecht einer jeden Bürgerin und eines jeden Bürgers sich für eine freie Wahl als Bürgermeister aufstellen zu lassen. Da wir als GFL für diese Grundrechte einstehen und diese mit Nachdruck verteidigen, sehen wir uns veranlasst, zu dem aktuell viel diskutierten Verhalten von Herrn Kleine-Frauns als Bürgermeister der Stadt Lünen klar Stellung zu nehmen.

Dass sich Mitarbeitende einer Stadtverwaltung gegebenenfalls zu einer Bürgermeisterwahl aufstellen lassen oder dies in Erwägung ziehen, ist das Recht grundsätzlich jeder Bürgerin und jeden Bürgers. Auch wenn diese Person sogar Mitglied des Verwaltungsvorstands der jeweiligen Stadt ist, steht dieser Person grundsätzlich dieses Recht zu. Auf die mögliche Bürgermeisterkandidatur von Herrn Dr. Klicki, der Beigeordneter und Mitglied des Verwaltungsvorstands der Stadt Lünen ist, reagiert der Bürgermeister Kleine-Frauns in einer mit Nachdruck zu kritisierenden Art und Weise. Zum einen kommuniziert Herr Kleine-Frauns diesbezüglich nur per Mail oder über die Presse in dieser Angelegenheit mit dem Vorstandskollegen Klicki und zum anderen deutet bzw. droht er Herrn Dr. Klicki sogar Konsequenzen im Verwaltungsapparat (insb. Zuschnitt des Dezernats von Herrn Klicki) an. Damit missbraucht er unserer Meinung nach seine Machtposition in nicht akzeptabler Form. Unserer Ansicht nach ist dieses Fehlverhalten undemokratisch, mit den Grundsätzen guter Personalführung nicht vereinbar und bzgl. des Umfangs der Konsequenzen zumindest rechtlich fragwürdig. Herr Kleine-Frauns schadet damit nicht nur sich selbst sondern vor allem dem Amt des Bürgermeisters und der Stadt Lünen insgesamt.

Was mögen Personen über den Arbeitgeber Stadt Lünen denken, deren Verwaltungschef so mit Personal und Führungskräften umgeht? Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels, der schmerzlich auch im Verwaltungsapparat der Stadtverwaltung Lünen erkennbar ist, wiegt das scharf zu kritisierende Personalführungsverhalten des Bürgermeisters noch schwerer. Potenzielle Fachkräfte wird dieses Fehlverhalten wohl nicht motivieren, sich letztlich für die Stadtverwaltung mit Herrn Kleine-Frauns als obersten Dienstherrn als potenziellen Arbeitgeber zu entscheiden.

Hinzu kommt der Schaden, der durch die negative Ausstrahlungswirkung in den gesamten Verwaltungsapparat der Stadt Lünen hinein erzeugt wird. Durch derart inakzeptables Führungsverhalten werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehr und mehr verunsichert, demotiviert und die Stimmung in der Verwaltungsmannschaft weiter verschlechtert und eisig.

Diese Kritik an Herrn Kleine-Frauns ist losgelöst davon auszusprechen, ob er nun einen Herrn Dr. Klicki, CDU, oder eine andere Person mit anderer politischer Heimat bzgl. einer Kandidatur für den Bürgermeisterposten angehen würde.

Der GFL-Vorstand kritisiert das Verhalten von Herrn Kleine-Frauns in der Funktion des Bürgermeisters aufs Schärfste und rät ihm, in sich zu gehen, sich selbstkritisch zu reflektieren sowie besonnene und souveräne Konsequenzen zu ziehen.

Grafik: GFL

    Wir freuen uns auf Post von Dir!


    Die Übermittlung von persönlichen Daten erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung.


    Loading...

    GFL • Annette Torba

    Annette Torba

    Wer ich bin:

    • Ich bin Annette Torba, verlobt, Mutter von zwei Söhnen
    • Seit Anfang 2025 lebe ich in Lünen-Mitte, davor 25 Jahre in Brambauer
    • Beruflich arbeite ich als Integrationskraft bei der Lebenshilfe – der direkte Kontakt mit Menschen und das Miteinander im Alltag sind für mich Herzenssache.

    Mein Lieblingsplatz in Lünen:

    • Ob im Cinestar beim Kinofest, in unserem Garten, an der Lippe, in den Parks oder bei den Sehenswürdigkeiten – Lünen bietet viele Orte zum Entdecken, Entspannen und Begegnen.

    Warum ich kandidiere

    • Weil mich die Freundlichkeit und Offenherzigkeit der Menschen berührt. Ich möchte dazu beitragen, Lünen weiterhin zu einem Ort der Begegnung für alle Kulturen und Generationen zu entwickeln.

    Wofür ich stehe:

    • Für ein gerechtes Miteinander von Politik und Bürgerschaft – und für einen nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.

    Meine Herzensthemen::

    • Ein sauberes, lebenswertes Lünen für alle Generationen
    • Bekämpfung von Armut und Wohnungslosigkeit
    • Stärkung von Familien & bessere Freizeitangebote für Jugendliche
    • Klimaschutz vor der eigenen Haustür
    • Erhalt & Förderung der Kulturangebote
    • Verbesserter ÖPNV & sichere Radwege

    Wo trifft man mich:

    • Beim Einkaufen oder im Gespräch mit Nachbar:innen, im Schwimmbad oder beim Chor.
    GFL • Volker Kawalek

    Volker Kawalek

    Wer ich bin:

    • ich bin Volker Kawalek
    • 62 Jahre, verlobt und Vater eines Sohnes
    • Seit Anfang 2025 lebe ich in Lünen-Mitte, zuvor in verschiedenen Stadtteilen in Lünen
    • Beruflich arbeite ich als technischer Angestellter

    Mein Lieblingsplatz in Lünen:

    • Die Kinosessel im Cineworld, beim Kinofest, die Lippe mit ihren Fußgängerbrücken, unser Garten sowie die umliegenden Parks.

    Warum ich kandidiere

    • Weil mir wichtig ist, dass alle Kinder und Jugendlichen gute Bildungschancen bekommen und Familien auf verlässliche Betreuung bauen können. Lünen soll zudem ein Ort sein, an dem Kultur und Sport für alle Generationen selbstverständlich dazugehören.

    Wofür ich stehe:

    • Für ein gerechtes Miteinander von Politik und Bürgerschaft sowie einen nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.

    Meine Herzensthemen::

    • Erhalt von Grünflächen
    • Sicherer Verkehr für alle

    Wo trifft man mich:

    • Im Kino oder in der Fußgängerzone in Lünen.
    GFL • Sandra Horn

    Sandra Horn

    Wer ich bin:

    • Ich bin Sandra Horn
    • 53 Jahre alt
    • seit 30 Jahren in einer festen Partnerschaft und Mutter eines erwachsenen Sohnes
    • Seit fast drei Jahrzehnten ist Lünen mein Zuhause
    • Beruflich unterrichte ich Musik und Sport an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule
      und bin außerdem als freischaffende Musikerin aktiv
    • In meiner Freizeit liebe ich Sport, Natur und Kultur – am liebsten alles in guter Mischung

    Mein Lieblingsplatz in Lünen:

    • Überall dort, wo Wasser ist – ob Lippe, See oder Kanal.

    Warum ich kandidiere

    • Weil mir wichtig ist, dass alle Kinder und Jugendlichen gute Bildungschancen bekommen und Familien auf verlässliche Betreuung bauen können. Lünen soll zudem ein Ort sein, an dem Kultur und Sport für alle Generationen selbstverständlich dazugehören.

    Wofür ich stehe:

    • Mehr Qualität und Verlässlichkeit in Kita & OGS
    • Moderne Schulen mit guter Digitalisierung
    • Attraktive Freizeitangebote in Musik, Sport und Theater

    Meine Herzensthemen::

    • Kinder, Jugendliche und Familien stärken – mit guter Bildung, moderner Ausstattung und einem vielfältigen Angebot in Kultur und Sport.

    Wo trifft man mich:

    • An der Geschwister-Scholl-Gesamtschule, beim Radfahren durch Lünen oder bei Kulturveranstaltungen.
    GFL • Reinhard Schulz

    Reinhard Schulz

    Wer ich bin:

    • Ich bin Reinhard Schulz
    • 69 Jahre alt, verwitwet
    • Vater einer Tochter und seit 9 Monaten stolzer Opa
    • Geboren und aufgewachsen in der Geist, lebe ich nun seit über 60 Jahren in Brambauer
    • Bevor ich mich in meinen Ruhestand verabschiedete, arbeite ich als Mitarbeiter des Stadtplanungsamtes einer benachbarten Großstadt
    • Seit 2009 bin ich als sachkundiger Bürger in den Ausschüssen Stadtentwicklung und Sicherheit und Ordnung tätig

    Mein Lieblingsplatz in Lünen:

    • Auf der Halde Tockhausen in Brambauer bin ich gern. Dort laufe ich regelmäßig meine Nordicwalking-Runden.

    Warum ich kandidiere

    • Ich möchte mich für die positive Weiterentwicklung von Brambauer einsetzen – mit einem besonderen Blick auf ein sauberes, sicheres und lebenswertes Stadtbild.

    Wofür ich stehe:

    • Gute Bildungschancen – von der Kita bis zur weiterführenden Schule
    • Stärkung von Sport- und Freizeitangeboten
    • Verbesserung des Radverkehrs
    • Förderung und Wertschätzung des Ehrenamts

    Wo trifft man mich:

    • Bei Gesprächen mit Nachbarn, in Brambauer unterwegs oder im Austausch mit Vereinen und Initiativen.
    GFL • Ivonne Exner

    Ivonne Exner

    Wer ich bin:

    • Ich bin Ivonne Exner
    • 48 Jahre alt, verheiratet
    • Mutter von zwei Kindern
    • und lebe seit 2002 mit meiner Familie in Brambauer
    • Beruflich bin ich Unternehmerin und Fraktionsmitarbeiterin – immer mit vielen Ideen im Kopf und voller Energie.

    Mein Lieblingsplatz in Lünen:

    • Überall dort, wo engagierte Menschen aufeinandertreffen.
    • Denn dort entsteht Veränderung.

    Warum ich kandidiere

    • Ich lebe, arbeite und erziehe meine Kinder hier in Brambauer. Ich will, dass wir gemeinsam nach vorne schauen, anpacken und uns wieder stärker für unser Zuhause einsetzen – statt nur über Missstände zu reden.

    Wofür ich stehe:

    • Für unverbesserlichen Optimismus.
    • Ich will jeden Ort und Moment ein bisschen besser hinterlassen, als ich ihn vorgefunden habe.

    Meine Herzensthemen:

    • Bildung und Sport – sie fördern Respekt, Toleranz und Zusammenhalt.

    Wo trifft man mich:

    • Montags in der GFL-Geschäftsstelle
    • ansonsten im Stoffladen in Brambauer
    • und überall dort, wo nette Menschen zusammenkommen
    • Das kann heute der BV Brambauer, morgen das Brunnenfest und übermorgen der Volkspark in Brambauer sein.
    GFL • Thomas Arold

    Thomas Arold

    Wer ich bin:

    • Ich bin Thomas Arold, 60 Jahre alt,
    • gebürtiger Brambaueraner
    • seit 37 Jahren verheiratet und Vater eines Kindes
    • Nach meiner Ausbildung zum Maler war ich lange als Beamter bei der Berufsfeuerwehr tätig
    • inzwischen bin ich im wohlverdienten Ruhestand, aber alles andere als inaktiv.

    Mein Lieblingsplatz in Lünen:

    • Mein Garten
    • der Volkspark in Brambauer
    • und natürlich die Freiwillige Feuerwehr
    • Orte, an denen ich mich wohlfühle und mit anpacke

    Warum ich kandidiere

    • Weil ich weiß, wie wichtig ehrenamtliches Engagement, grüne Naherholungsräume und ein starkes Miteinander in einem Stadtteil sind.
      Dafür möchte ich mich einsetzen – aus Überzeugung und mit Erfahrung.

    Wofür ich stehe:

    Für das, was Lünen zusammenhält:

    • Ehrenamt fördern
    • Grünflächen erhalten
    • Gemeinschaft stärken

    Meine Hobbys:

    • Fahrrad fahren
    • Handwerken
    • Freunde treffen
    • und mit voller Überzeugung: die Freiwillige Feuerwehr.

    Wo trifft man mich:

    • Im Volkspark Brambauer
    • bei der Freiwilligen Feuerwehr
    • oder bei Gesprächen in der Nachbarschaft.
    GFL • Kunibert Kampmann

    Kunibert Kampmann
    Mitglied im Rat der Stadt Lünen

    geb. 1954, verheiratet. 2 Kinder

    Beruf

    • Sonderschulrektor im Ruhestand

    Ziele

    • Mein Schwerpunkt liegt im familienpolitischen, bildungspolitischen und im Bereich der Jugendhilfe
    • Schaffung und Erhalt einer bürgernahen Lebens- und Wohnsituation
      Dazu gehört konkret:

      • Versorgung mit bezahlbaren Wohnraum
        Weiterentwicklung und Optimierung der Beratungs- und Unterstützungsangebote für Kinder, Jugendliche und ihre Familien
      • Erhalt und Optimierung der Freizeit- und Bildungsangebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien (Sicherstellung und Optimierung des Schul-, Vereins- und Breitensports, Erhalt und Optimierung der Volkshochschule (VHS), Sicherstellung und Weiterführung eines geordneten Musikschulbetriebes, Erhalt des Theaters, des Museums, der Büchereien)
      • Qualifizierte und bedarfsgerechte Ausgestaltung der Kindertagesbetreuung
      • Sicherstellung und Optimierung des Schul- und Unterrichtsbetriebes durch den öffentlichen Schulträger Stadt Lünen
      • Qualifizierte und bedarfsgerechte Ausgestaltung und Betrieb von OGS–Plätzen
        Konkret: Schaffung von bedarfsgerechten und ausreichend vielen Plätzen für die Versorgung von Grundschulkindern da ab dem Schuljahr 2026/2027, beginnend ab dem 1. Schuljahr, ein Rechtsanspruch auf Betreuung besteht
      • Übergangsgestaltung Schule – Beruf
    • Planung, Begleitung und Umsetzung von integrationsfördernden Maßnahmen
    • Optimierung des Flüchtlingskonzeptes der Stadt Lünen
    • Förderung der gleichberechtigten politischen und gesellschaftlichen Teilhabe aller Bürger Förderung der gleichberechtigten politischen und gesellschaftlichen Teilhabe aller Bürger

    Gremien und Ausschüsse

    • Rat der Stadt Lünen
    • Haupt- und Finanzausschuss
    • Ausschuss für Bildung und Sport
    • Jugendhilfeausschuss
    • Vorsitzender des Ausschusses Bürgerservice, Soziales und Ehrenamt
    • Sprecher des Beirates für Flüchtlingsfragen
    • Mitglied im Integrationsrates
    • Mitglied im Behindertenbeirat

    Arbeitsgruppen

    • Jugendhilfe
    • Bildung und Sport
    • Bürgerservice
    • Soziales und Ehrenamt
    GFL – GEMEINSAM FÜR LÜNEN e.V.

    IMPRESSUM

    Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes (V.i.S.d.P.):
    Wählergemeinschaft GFL – GEMEINSAM FÜR LÜNEN e.V.
    Rechtsform: eingetragener Verein (e.V.)
    Registergericht: Amtsgericht Dortmund
    Vereinsregisternummer: 20748

    Vertreten durch den geschäftsführenden Vorstand
    Wählergemeinschaft GFL – GEMEINSAM FÜR LÜNEN e.V.
    Münsterstr. 1d
    44534 Lünen
    Fon: 02306 30 174 77
    Fax: 02306 30 174 61
    E-Mail: info@gfl-luenen.de

    Vertretungsberechtigt:
    Prof. Dr. Johannes R. Hofnagel

    WFU • Margarethe Strathoff

    Margarethe Strathoff
    Mitglied im Kreistag

    geb. 1965, verheiratet, ein Kind

    Beruf

    • Schadensachbearbeiterin

    Ziele

    • Erhalt und Schaffung von Arbeitsplätzen
    • lebenswertes Leben und Wohnen im Kreis Unna
    • im Kreistag Unna setze ich mich für mehr Begrünung sowie Wasserflächen in unseren Innenstädten ein
    • Wir müssen zukunftsorientiert dem Klimawandel entgegentreten und entsprechende Oasen für Menschen und Tiere umsetzen

    Gremien und Ausschüsse

    • Umweltausschuss
    GFL • Otto Korte

    Otto Korte
    Mitglied im Rat der Stadt Lünen

    geb. 1947, verheiratet

    Beruf

    • Abteilungsleiter RAG im Ruhestand

    Ziele

    • Mehr Mitsprache der Bürger bei Entscheidungen der Kommunalpolitik
    • Mehr Transparenz bei politischen Entscheidungen
    • Mitwirken daran, dass die politischen Mehrheiten in Lünen geändert werden
    • Mitwirken an der Erhaltung und Schaffung eines gesunden Lebensraums für alle

    Ehrenamtliches Engagement

    • TBA

    Gremien und Ausschüsse

    • Ausschuss für Sicherheit und Ordnung
    • Ausschuss für Umwelt, Klima, Mobilität
    • Rat der Stadt Lünen
    • Arbeit, Wirtschaft, Innovation
    • Mitglied im Verwaltungsrat städtische Abwasserbetrieb (SAL)
    • Mitglied der Gesellschafterversammlung Wirtschaftsbetriebe Lünen (WBL)
    • Mitglied im Aufsichtsrat Stadthafen Lünen GmbH
    • Mitglied im Beirat SL Grundbesitz GmbH
    • Mitglied der Verbandsversammlung des Lippeverband/li>

    Arbeitsgruppen

    • Stadtentwicklung
    • Sicherheit und Ordnung
    • Bildung und Sport
    GFL • Herbert Hamann

    Herbert Hamann
    Stellvertretender Fraktionsvorsitzender
    Mitglied im Rat der Stadt Lünen

    geb. 1957, verheiratet

    Beruf

    • Bankkaufmann im Ruhestand

    Ziele

    • Erhalt und Förderung des kulturellen Lebens in Lünen
    • Schaffung eines fuß- und fahrradfreundlichen Lünens
    • Erhaltung des Baumbestandes und der Grünflächen sowie deren Sauberkeit

    Ehrenamtliches Engagement

    • TBA

    Gremien und Ausschüsse

    • Rat der Stadt Lünen
    • Kultur, Europa und Städtepartnerschaften
    • Bürgerservice, Soziales und Ehrenamt
    • Rechnungsprüfungsausschuss

    Arbeitsgruppen

    • Kultur, Europa und Städtepartnerschaften
    • Bürgerservice, Soziales und Ehrenamt
    GFL • Hans-Joachim Bellmann

    Hans-Joachim Bellmann
    Vorstandsmitglied bes. Aufgaben

    geb. ***, verheiratet, zwei erwachsene Kinder

    Beruf

    • Realschullehrer im Ruhestand
    • Bankkaufmann

    Ziele

    • bürgernahe Politik mit offenem Ohr für die Belange der Bürger
    • ein funktionierendes Verkehrskonzept, das den Verkehrsfluss erhält
    • ein Schwerlastverkehrskonzept
    • Schaffung nachhaltiger Arbeitsplätze ohne weitere Emissionen
    • bessere Luft für Lünen
    • eine starke Opposition im Stadtrat

    Ehrenamtliches Engagement

    • TBA

    Gremien und Ausschüsse

    • TBA

    Arbeitsgruppen

    • TBA
    GFL • Ulrich Pietsch

    Ulrich Pietsch
    Vorstandsmitglied bes. Aufgaben

    geb. 1962, verheiratet, ein Kind

    Beruf

    • Steiger im Ruhestand

    Ziele

    • bessere und sichere Radwege
    • seniorengerechtes Lünen
    • klimafreundliches Lünen

    Ehrenamtliches Engagement

    • Vorsitzender IGBCE-Ortsgruppe Lünen-Süd
    • Mitglied im Projektbeirat Lünen-Süd
    • ZwAR-Gruppe Lünen-Süd (zwischen Arbeit und Ruhestand)
    • Teilnehmer im Initiativkreis Altenarbeit südliches Lünen

    Gremien und Ausschüsse

    • TBA

    Arbeitsgruppen

    • Sicherheit und Ordnung
    GFL • Nina Radau

    Nina Radau

    Wer ich bin:

    • Ich bin Nina Radau
    • 40 Jahre alt
    • verheiratet und Mutter von zwei Kindern
    • Ich lebe seit meiner Geburt in Lünen
    • Nach fast 19 Jahren bei der Stadtverwaltung Lünen arbeite ich seit 2024 als Dipl.-Verwaltungswirtin in einer Nachbarkommune
    • In meiner Freizeit begleite ich die Hobbys meiner Kinder, lese gerne – und genieße die Zeit mit meiner Familie.

    Mein Lieblingsplatz in Lünen:

    • Der Cappenberger See – hier finde ich Ruhe, Bewegung und echte Familienzeit.

    Warum ich kandidiere

    • Weil Kinder, Jugendliche und Familien im politischen Alltag oft zu kurz kommen. Ich möchte, dass ihre Stimmen im Stadtrat gehört und ernst genommen werden.

    Wofür ich stehe:

    • Ich setze mich ein für ein familienfreundliches Lünen mit starken Bildungsangeboten, Beteiligung auf Augenhöhe und besseren Rahmenbedingungen für Kinder und Eltern.

    Meine Herzensthemen:

    • Kinder & Jugend
    • Familie & Bildung
    • Alltagsnahe Politik mit Weitblick

    Wo trifft man mich:

    • Am Wochenende im Lippebad oder Freibad zusammen mit meiner Familie.
    GFL • Sabine Rodorff

    Sabine Rodorff
    Vorstandsmitglied bes. Aufgaben

    geb. 1955, geschieden, zwei erwachsene Kinder
    Sachkundige Bürgerin der GFL-Ratsfrakion

    Beruf

    • TBA

    Ziele

      • behutsame Stadtentwicklung und -planung mit Respekt vor der Natur
      • Hilfestellung für Geflüchtete in Lünen
      • Verbesserung des Tierschutzes

    Ehrenamtliches Engagement

    • Tierschutz und Tierrecht
    • Arbeitskreis Flüchtlinge (Begegnungsstätte „Neuland“)
    • Deutsch-Sprachförderung für Geflüchtete

    Gremien und Ausschüsse

    • Umwelt, Klima, Mobilität
    • Stadtentwicklung und -planung (Stellvertreterin)

    Arbeitsgruppen

    • Stadtentwicklung und Umwelt
    GFL • Armin Ott

    Armin Ott
    Mitglied im Rat der Stadt Lünen

    geb. 1953, verheiratet, 3 Kinder
    Sprecher Stammtisch  „Die Geister im Ortsteil“

    Wahlspruch: Nicht reden – machen!

    Beruf

    • Grad. Betriebswirt im Ruhestand

    Ziele

    • Das Bestreben, in einem lebenswerten und gesunden Umfeld gesetzte Ziele zu erreichen.
    • Als GFL-Mitglied Stärke zeigen, um eingefahrene politische Strukturen in Lünen zu verändern.
    • Bürgernahe und zukunftsorientierte Politik mit Blick auf:
      • Bau von bezahlbarem Wohnraum
      • Sicherung von Einkommen und Renten sowie
      • Kampf der Altersarmut

    Gremien und Ausschüsse

    • Rat der Stadt Lünen
    • Haupt- und Finanzausschuss
    • Rechnungsprüfungsausschuss (Vorsitzender)
    • Betriebsausschuss Zentrale Gebäudewirtschaft Lünen
    • Ausschuss für Personal, Organisation und Digitalisierung

    Ehrenamt (in der Geist)

    • Sprecher Stammtisch „Die Geister im Ortsteil“
    • Stammtisch-Projekte
    • Unterstützer Gemeinwesenarbeit-Projekte in der Geist
    • Unterstützer Stadtinsel

    Arbeitsgruppen

    • Haushalt, Wirtschaft und Energie
    • Sicherheit und Ordnung
    GFL e.V. • Anja Lueg

    Anja Lueg
    Stellvertretendes Mitglied Finanzen

    geb. 1978, ledig

    Beruf

    • Industriekauffrau

    Ziele

    • eine bürgernahe Stadt und Stadtteilentwicklung
    • Schaffung sicherer und nachhaltiger Arbeitsplätze

    Gremien und Ausschüsse

    • TBA

    Arbeitsgruppen

    • Bildung und Sport
    • Kultur und Europaangelegenheiten
    • Haushalt, Wirtschaft, Energie
    GFL • Susanne Großkrüger

    Susanne Großkrüger
    Zweite stellvertretende Vorsitzende

    geb. 1962, verheiratet
    Mitglied der Bürgerinitiative „Stoppt den Landschaftsfraß“

    Beruf

    • Ergotherapeutin

    Ziele

    • Nachhaltige, soziale und ökologisch orientierte Stadtentwicklung
    • Ausbau der Fahrradwege mit Anbindung an die Nachbarkommunen
    • Schwerlastkonzept
    • Erhalt und Vernetzung der Frischluftschneisen

    Gremien und Ausschüsse

    • Stadtentwicklung

    Arbeitsgruppen

    • Stadtentwicklung und Umwelt
    • Sicherheit und Ordnung
    GFL • Frank Kittel-Albers

    Frank Kittel-Albers
    Vorstandsmitglied Finanzen

    geb. 1972, verheiratet, ein Kind

    Beruf

    • Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Verwaltungsrecht und Insolvenzrecht

    Ziele

    • Verbesserung an Schulen und Kita-Einrichtungen
    • Stärkere Beachtung ökologischer Aspekte im Bereich des Städtebaus und der Mobilität
    • Förderung des Breitensports und der ehrenamtlich Tätiger
    • Schaffung von Angeboten für Kinder und Jugendlichen in der Freizeit

    Gremien und Ausschüsse

    • Sachkundiger Bürger: Stadtentwicklung und -planung
    • Sachkundiger Bürger: Umwelt, Klima und Mobilität
    • Sachkundiger Bürger: Sicherheit und Ordnung
    GFL • Stefan Radau

    Stefan Radau
    Vorstandsmitglied Organisation

    geb. 1982, verheiratet, zwei Kinder

    Beruf

    • TBA

    Ziele

    • TBA

    Gremien und Ausschüsse

    • TBA

    Arbeitsgruppen

    • Stadtentwicklung und Umwelt
    GFL • Andreas Dahlke

    Andreas Dahlke
    Vorsitzender der GFL-Ratsfraktion
    Erster stellvertretender Vorsitzender GFL e.V.

    geb. 1965, verheiratet, zwei Kinder

    Beruf

    • Inhaber eines familiengeführten Garten- und Landschaftsbaubetriebes

    Dafür setze ich mich ein:

    • Für bessere Bildung & starke Familien
    • Für eine lebendige & nachhaltige Wirtschaft
    • Für Klimaschutz, grüne Flächen & saubere Gewässer
    • Für solide Finanzen & eine faire Unterstützung von Land und Bund
    • Für mehr Miteinander & ein wertschätzendes Arbeitsklima im Rathaus

    Gremien und Ausschüsse

    • langjähriges Mitglied im Rat der Stadt Lünen
    • langjähriges Mitglied im Kreistag Unna
    • Mitglied im Ausschuss für Stadtentwicklung und Stadtplanung
    • Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Klima, Mobilität
    • Mitglied im Ausschuss für Sicherheit und Ordnung

    Arbeitsgruppen

    • Stadtentwicklung und Umwelt
    • Sicherheit und Ordnung

    Ehrenämter

    • Vorsitzender des Freundekreis Volkspark Brambauer e.V.
    • Erster stellvertretender Vorsitzender der Wählergemeinschaft GFL e.V.
    • Gründungsmitglied bei Brami 2030 e.V.

    Aufsichtsratstätigkeiten

    • Mitglied im Aufsichtsrat der Stadtwerke Lünen GmbH
    • Mitglied im Aufsichtsrat der Energiehandel Lünen GmbH
    • Mitglied im Aufsichtsrat der Wirtschaftsbetriebe Lünen GmbH

    Persönliches & Privates

    • Geboren am 12. März 1965 in Oberhausen
    • Aufgewachsen in Oberhausen bis zur 3. Schulklasse; anschließend Umzug nach Velen (Münsterland)
    • Lebt seit rund 40 Jahren in Lünen
    • Seit 1986 glücklich verheiratet mit Ehefrau Sabine; zwei Kinder
    • Beide Söhne sind im Familienbetrieb aktiv und haben sich mit der Betriebssparte Baumdienst Dahlke selbständig gemacht
    • Hobbys: Reisen, Wandern und geselliges Miteinander
    GFL • Prof. Dr. Johannes R. Hofnagel

    Prof. Dr. Johannes R. Hofnagel
    Vorsitzender des GFL e.V.
    Vorsitzender der Kreistagsfraktion GFL+WfU

    geb. 1966, Lebensgemeinschaft

    Beruf

    • Bankkaufmann und promovierter Diplom-Kaufmann mit mehr als 10 Jahren Berufserfahrung (HOCHTIEF AG, VEW ENERGIE AG, RWE Power AG, Ruhrgas Industries GmbH)
    • seit 2007 Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung, an der FH Dortmund
    • neben- und freiberuflich: Dozent und Unternehmensberater

    Ziele

    • Stopp der jahrelangen Unterfinanzierung der Kommunen durch Land und Bund und Übernahme der kommunalen Altschulden durch Land und Bund
    • Verbesserung der Schulen und Kita-Einrichtungen
    • Stärkere Beachtung ökologischer Aspekte im Bereich der Stadt- und Wirtschaftsentwicklung
    • Schaffung sicherer und nachhaltiger Arbeitsplätze
    • Förderung des Breitensports und der ehrenamtlich Tätiger
    • Ausweitung der Schwimmkapazitäten (die steigende Zahl der Kinder, die nicht schwimmen können, ist nicht akzeptabel)

    Gremien und Ausschüsse

    • Vorsitzender der Wählergemeinschaft GFL – Gemeinsam Für Lünen e.V.
    • Mitglied des Kreistags Unna
    • Vorsitzender der Kreistagsfraktion der Wählergemeinschaften GFL (Gemeinsam Für Lünen) und WfU (Wir für Unna) im Kreistag Unna
    • Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG, Unna) – Mitglied des Aufsichtsrates
    • Wirtschaftsförderungszentrum Lünen GmbH – Mitglied der Gesellschafterversammlung;
    • Verkehrsgesellschaft Kreis Unna mbH – Mitglied des Aufsichtsrats
      Sparkasse an der Lippe (Lünen) – stellvertretendes Mitglied des Verwaltungsrates
    • SL Grundbesitz GmbH & Co. KG Lünen – stellvertretendes Beiratsmitglied
    • Unnaer Kreis-, Bau und Siedlungsgesellschaft mbH (UKBS; Unna) – stellvertretendes Mitglied des Aufsichtsrates
    • Vorsitzender des Ausschusses für Gesundheit und Verbraucherschutz des Kreistags Unna
    • Mitglied des Senats der Fachhochschule Dortmund

    Arbeitsgruppen

    • Haushalt, Wirtschaft und Energie
    • Stadtentwicklung und Umwelt