• Wählergemeinschaft Gemeinsam Für Lünen. Mit Herz & Verstand.

Unsere Themenschwerpunkte – bürgernah, sachlich, engagiert

  • Kommunalpolitik ist für die Bürger da. Sie müssen bei allen wichtigen Themen beteiligt und Entscheidungen transparent vermittelt werden. Das hat die Lüner SPD/CDU-Koalition in der Vergangenheit vernachlässigt. Wir wollen das zum Positiven ändern.

 

  • Der Dauerbetrieb des Trianel-Kohlekraftwerks ist unwirtschaftlich und gefährdet Gesundheit und Umwelt. Deshalb setzten wir uns von Anfang an für den Stopp des Kraftwerks ein.

 

  • Die Überdachung eines der drei Lüner Freibäder ist Ziel der GFL. Damit sorgen wir für mehr Schwimmkapazitäten im Herbst und Winter. SPD und CDU haben in 2011 vier Hallenbäder zugunsten des „Lippe Bades“ geschlossen. Dabei kann fast jedes zweite Kind nicht oder nicht richtig schwimmen. Die Schwimmkapazitäten über das ganze Jahr gesehen haben sich zum Beispiel für Schwimmvereine um etwa die Hälfte reduziert. Schwimmvereine, Kleinkind- und Seniorengruppen ärgern sich über längere Anfahrtswege und kürzeren Schwimmzeiten. Auch das Schulschwimmen hat nun mit neuen Problemen zu kämpfen.

 

  • Die GFL setzt sich für bessere Jugend-Angebote in den Ortsteilen ein. Das Freizeitzentrum Lükaz als einzige städtische Einrichtung für ganz Lünen reicht nicht aus. Für die Jugend muss es Angebote auch nahe des Wohnorts geben.

 

  • Der Haushalt der Stadt muss gestärkt werden. Wir brauchen eine Reform der Kommunalfinanzierung. Erteilen Bund und Land den Städten Aufträge, müssen sie dafür in vollem Umfang zahlen. Dieses Prinzip wird leider häufig verletzt. Deshalb spricht sich die GFL für ein Veto-Recht der Städte aus: Nur wenn Bund und Land korrekt zahlen, erbringen die Städte die gewünschten Leistungen. Außerdem brauchen wir einen Schuldenschnitt, damit der Haushalt der Stadt nicht länger dauerhaft mit den Schulden der künftigen Generationen finanziert wird.

Gemeinsam Für Lünen – in allen Themenbereichen

Wirtschaft und Finanzen

Das ehemalige Steag-Gelände steht uns zukünftig als großes Gewerbegebiet zur Verfügung. Hier wollen wir umweltverträgliche Betriebe mit guten Jobs ansiedeln. Außerdem braucht die Stadt Lünen einen Schuldenschnitt.

Stadtplanung Verkehr Umwelt

Fünf Tage die Woche steht Lünen im Stau. Wir brauchen eine Verkehrswende. Bus und Bahn kostenlos, Radwegenetz ausbauen und endlich ein Schwerlast-Verkehrskonzept (Leitsystem) auf den Weg bringen. 

Familie, Soziales und Bildung

Stadtplanung muss seniorengerecht sein, Ganztagsbetreuung in Schulen kein Glücksfall. Wir brauchen Jugendtreffs in allen Ortsteilen und wollen die Schulen deutlch besser ausstatten. Lünen muss für Familien attraktiv sein.

Freizeit, Sport und Kultur

SPD und CDU haben vier(!) Bäder geschlossen. Indem wir das Freibad am Cappenberger See überdachen, schaffen wir ganzjährig wieder mehr Schwimmkapazität. Beim Theater sollen Kulturvereine und Bürger stärken mitreden.

Gemeinsam für Lünen – in allen Ortsteilen

LÜN Mitte

Die Innenstadt kann sich sehen lassen. Aber der Bereich zwischen Persiluhr und Lippebrücke muss aufgewertet werden. Hier wollen wir mit der Wirtschaftsförderung Impulse setzen. Auch der Weihnachtsmarkt sollte attraktiver werden. Ein Dauer-Highlight täte ihm gut, das mehr Besucher lockt.

LÜN Nord

Im nördlichen Innenstadtbereich entlang der Münsterstraße hat die Stadtentwicklung für uns Priorität. Wir wollen das Quartier aufwerten und für Jugendliche einen Treffpunkt schaffen. Außerdem setzen wir uns für eine Umbauung des Freibades am Cappenberger See ein.

LÜN Süd

Auch in Gahmen, Lünen-Süd und Horstmar hat Stadtentwicklung Priorität. Wir setzen uns für die Entwicklung des Preußenhafens ein sowie für die Wohnbauentwicklung an der Sedanstraße. Weiterhin regen wir eine gutbürgerliche Gastronomie am Horstmarer Seeufer an.

Brambauer

In Brambauer leben knapp 20.000 Menschen. Wir setzen uns für bessere Wohn- und Lebensqualität in dem Ortsteil ein. Dazu gehören Wohnbauprojekte, eine bessere Verkehrsführung und mehr Aufenthaltsqualität in den Grünzonen. Welche Projekte wir verfolgen, lesen Sie hier.

Kein Schüler-Deutschlandticket in Lünen zum 1. Oktober

Die GFL+WfU-Kreistagsfraktion begrüßt, dass in sieben von zehn Städten des Kreises Unna das verbilligte D-Ticket für Schülerinnen und Schüler zum 1. Okotber eingeführt wird. Leider ist Lünen nach aktuellem Stand nicht dabei. Weil der Bürgermeister einen Antrag der GFL...

GFL stellt sich schützend vor kostbare Freiflächen

"Politik nach Gutsherrenart" - so kommentiert GFL-Fraktionsvorsitzender Andreas Dahlke die jüngsten Entscheidungen im Ratsausschuss für Stadtentwicklung und -planung. Die Mehrheit aus SPD und CDU beharrte in dem Gremium darauf, die Alstedder Freifläche "In den...

GFL+WfU-Fraktion setzt Zukunftsimpulse für den Kreis

Ein Bündel voller Ideen und Initiativen schnürte die GFL+WfU-Kreistagsfraktion auf ihrer jüngsten Klausurtagung in Bad Sassendorf. Finanznot und Fachkräftemangel sollen endlich zu einer engen Zusammenarbeit der kommunalen Familie im Kreisgebiet Unna führen. „Die...

Freifläche In den Hummelknäppen schützen

Die GFL-Ratsfraktion hält die Freifläche In den Hummelknäppen in Alstedde für ungeeignet, um dort zu bauen. Aus diesem Grunde lehnt die Fraktion den SPD/CDU-Antrag ab, wonach in Alstedde die Freifläche mit Ein- und Zweifamilienhäusern zugebaut werden soll....

GFL fordert D-Ticket für Schüler auch in Lünen

Das Schülerticket in Form des Deutschlandtickets soll nach Ansicht der Wählergemeinschaft GFL für alle Schulen ab Sekundarstufe I auch in Lünen bereits ab 1. Oktober 2023 angeboten werden. Dazu ist aber Eile geboten, die die GFL-Ratsfraktion nun von der...

GFL begrüßt EU-Beschluss für mehr Naturschutz

Das EU-Parlament stimmte vor wenigen Tagen einem Gesetz zu, mit dem der Naturschutz verbessert und gefährdete Ökosysteme wieder aufgebaut werden sollen. Die GFL im Rat der Stadt Lünen und im Kreistag Unna nehme das Votum aus Straßburg beim Wort, um vor Ort weitere...

Fehlentscheid zum Radweg K 28 in Unna

Die Kreistagsfraktion der beiden Wählergemeinschaften GFL ("Gemeinsam Für Lünen") und WfU ("Wir für Unna") bedauert den aktuellen Beschluss des Kreistages, wonach entlang der K 28 ein unnötiger Radweg gebaut werden soll. "Dieses Votum steht im krassen Gegensatz zum...

Längere Tempo-30-Zone auf der Alstedder Straße

Die GFL-Ratsfraktion spricht sich für ein Tempolimit von 30 km/h auf einem längeren Teilstück der Alstedder Straße aus. Einen entsprechenden Antrag stellte die Fraktion jetzt für die nächste Sitzung des Ausschusses für Sicherheit und Ordnung. Dieser tagt am 25. Mai....

GFL fördert großes Kunstobjekt an der Scholl-Gesamtschule

Die Geschwister-Scholl-Gesamtschule (GSG) feiert in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen. Außerdem jährt sich der Todestag der Geschwister Scholl zum 80. Mal. Beides nimmt die Schule zum Anlass, ein Wandbild an der Außenfassade gestalten zu lassen. Für die Aktion...

Lünen sollte endlich den Klimanotstand bekämpfen

Der Rat der Stadt Lünen hatte im Juli 2019 großmehrheitlich den Klimanotstand ausgerufen. "Seither haben wir einen Papiertiger im Rathaus, der brav an der Leine von SPD und CDU schnurrt", bilanziert Andreas Dahlke die vergangenen dreieinhalb Jahre. Der Vorsitzende der...